Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Funk­tio­nen und For­men

Über­sicht

Funk­tio­nen des Pro­to­kolls

In­for­ma­ti­on Do­ku­men­ta­ti­on Or­ga­ni­sa­ti­on Kon­trol­le
z. B. Ab­we­sen­de,
Nach­schla­ge-
mög­lich­keit
Ju­ris­ti­scher Be­weis, Ur­kun­den­cha­rak­ter Auf­ga­ben-
ver­tei­lung
Über­wa­chung der Durch­füh­rung von Be­schlüs­sen

For­men des Pro­to­kolls

Ver­laufs­pro­to­koll
Er­geb­nis­pro­to­koll
  • hält we­sent­li­che Schrit­te fest
  • stellt dar, wie es zu Er­geb­nis ge­kom­men ist
  • gibt Kern der Äu­ße­run­gen, An­trä­ge, For­de­run­gen, Ein­wän­de wie­der
  • nennt Er­geb­nis­se, Be­schlüs­se, Ab­stim­mungs­er­geb­nis­se
  • fi­xiert, wer Auf­ga­ben über­nom­men hat
  • be­schränkt sich auf In­for­ma­tio­nen über Er­geb­nis­se und Be­schlüs­se
  • nennt An­trä­ge, Ab­stim­mungs­er­geb­nis­se, Wahl­er­geb­nis­se in ge­kürz­ter Form
  • fi­xiert, wer Auf­ga­ben über­nom­men hat
Grup­pen­pro­to­koll Ge­dächt­nis­pro­to­koll
  • hält Ar­beits­er­geb­nis­se fest
  • do­ku­men­tiert Pro­blem­lö­sun­gen
  • fi­xiert den Fort­gang von Grup­pen­pro­zes­sen
  • dient als Er­in­ne­rungs­hil­fe
  • hält strit­ti­ge Punk­te fest
  • braucht als per­sön­li­che Auf­zeich­nung keine be­stimm­te sprach­li­che Form

Fe­gert , Frie­de­mann und Lud­wig, Mi­cha­el, Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he