Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­zie­le ent­wi­ckeln

ein Bei­spiel

Thema:       

Die Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te

Ziel, wel­ches am Ende der Ar­beit steht und ver­mit­telt wer­den soll:

Hinweis Wel­che Be­deu­tung hat­ten bzw. haben die Men­schen­rech­te in der Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft?


Es bie­tet sich an, die­ses (Grob-) Ziel aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven zu be­trach­ten und an­zu­ge­hen: his­to­risch, po­li­tisch, ethisch, kul­tu­rell und wirt­schaft­lich .

Mög­li­che Teil­zie­le:

  1. Auf­zei­gen, dass Men­schen­rech­te keine Er­fin­dung des 20. Jahr­hun­derts sind, son­dern schon frü­her nie­der­ge­schrie­ben wur­den. (Bill of Rights (1776), Er­klä­rung der Men­schen­rech­te 1789).
  2. Auf­zei­gen, wel­che Be­deu­tung die Er­klä­rung der Men­schen­rech­te für die Be­trof­fe­nen hatte.
  3. Auf­zei­gen, wel­chen Ein­fluss die Er­klä­rung der Men­schen­rech­te für an­de­re Län­der hatte.
  4. Auf­zei­gen, dass Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen in vie­len Län­dern der Erde täg­lich statt­fin­den.
  5. Auf­zei­gen der his­to­ri­schen Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te.
  6. Auf­zei­gen, dass Kin­der­ar­beit und Men­schen­rech­te nicht mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren sind.
  7. (...)