Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se von Klein­ge­rä­ten


Wasserkocher


Auf­ga­ben­stel­lung

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren elek­tri­sche Klein­ge­rä­te wie Föhn, Toas­ter, Kaf­fee­ma­schi­ne, Bü­gel­ei­sen usw. Sie er­stel­len eine Folie mit dem er­ar­bei­te­ten Schalt­plan und prä­sen­tie­ren „ihr“ Gerät.

Be­wer­tung keine

  • Die­ses Pro­jekt wurde in den ers­ten Schul­stun­den mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch­ge­führt. Es war zum Ken­nen­ler­nen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und ihrer Vor­kennt­nis­se ge­dacht.
  • Gleich­zei­tig bie­tet sich in den fol­gen­den Theo­rie­stun­den die Mög­lich­keit, auf die er­ar­bei­te­ten Schalt­plä­ne ein­zu­ge­hen.

Rah­men­be­din­gun­gen

Erste Schul­stun­den bei Elek­tro­ni­kern
(1. Lehr­jahr, Grund­stu­fe, Lern­feld 1)
eben­so bei Me­cha­tro­ni­kern mög­lich

Vor­kennt­nis­se:

  • nur aus vor­her­ge­hen­der Schu­le

Es wer­den be­nö­tigt:

  • elek­tri­sche Klein­ge­rä­te (Herd­plat­te, Was­ser­ko­cher...)
  • etwas Werk­zeug (Schrau­ben­zie­her u. ä.)
  • Folie und Fo­li­en­stif­te für jede Grup­pe


Ab­lauf

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler tei­len sich selbst in Grup­pen ein (Be­din­gung: ma­xi­mal 4 Grup­pen­mit­glie­der)
  • Jede Grup­pe er­hält ein Klein­ge­rät. Die­ses wird aus­ein­an­der­ge­baut. (mit dem Hin­weis, dass es da­nach wie­der zu­sam­men­ge­baut wer­den soll)
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len einen Schalt­plan (auf Folie).
  • Sie prä­sen­tie­ren die Funk­ti­on und den Auf­bau „ihres Ge­rä­tes“ vor der Klas­se.

Tipp: Die Ge­rä­te wur­den bei Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen bzw. der Ver­wandt­schaft ge­sam­melt. Sie las­sen sich bis zu vier­mal „ver­wen­den“. Da die ein­wand­freie Funk­ti­on weder vor noch nach dem Aus­ein­an­der­schrau­ben ge­währ­leis­tet ist, wur­den die Netz­ste­cker ent­fernt.