Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Quellenarbeit


Kommunikative Situation:

Schaubild  

Bei der Arbeit mit Textquellen sind folgende W-Fragen hilfreich:


Zum Text :

WAS wird gesagt?
Genaue Wiedergabe des Inhalts: Ist alles verstanden worden? Müssen Namen, Begriffe, Orte nachgeschlagen werden? Ist offensichtlich, dass etwas verschwiegen wird?

WIE wird etwas gesagt?
Bestimmung der Textsorte: Um welche Art von Text handelt es sich? z. B.:

  • Darstellender Text (Bericht)
  • Werbender (appellativer) Text (politische Rede, Parteiprogramm)
  • Sozialverbindlicher Text (Gesetz, Vertrag)
  • Persönlich mitteilender Text (Brief, Memoiren)

WARUM wird etwas gesagt?
Bestimmung des Anlasses oder der Absicht des Textes:

  • Aus welchem Anlass wurde der Text verfasst? (z. B. historisches Ereignis)
  • Welche Absicht bzw. welche Ziele verfolgt der Text? (z. B. politische, ökonomische, weltanschauliche)


Zum Autor:

WER hat den Text verfasst?
Bestimmung des Standorts des Verfassers: Ist der Autor bekannt, sind andere Texte von ihm schon vorher auf ihre Glaubwürdigkeit untersucht worden? Was wissen oder erfahren wir über den politischen Hintergrund des Autors (wo seht er politisch)? Sind Ziele oder Wirkungsabsicht des Autors erkennbar?

WANN wurde der Text verfasst?
Bestimmung des Zeitpunkts: Was war der Autor, Beteiligter am Ereignis oder hat er später darüber berichtet? Wie groß ist der zeitliche Abstand? Woher (von wem) hat der Autor seine Informationen? Wie glaubwürdig sind die Informanten?


Zum Leser:

An WEN richtet sich der Text?
Bestimmung des Adressaten:

Wie kann die Adressatengruppe eingegrenzt werden? Richtet sich der Text an eine breite Öffentlichkeit (Nation, Männer, Frauen, Jugendliche, Alte usw.) oder an eine kleine Gruppe (persönliche Bekannte, Vertragspartner usw.)

WOZU wurde der Text verfasst?
Bestimmung der Absicht des Textes:

Wurde der Text verfasst, um zu Handlungen aufzufordern (z. B. Propaganda) oder dient er der Information?