Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Quel­len­ar­beit


Kom­mu­ni­ka­ti­ve Si­tua­ti­on:

Schaubild  

Bei der Ar­beit mit Text­quel­len sind fol­gen­de W-Fra­gen hilf­reich:


Zum Text :

WAS wird ge­sagt?
Ge­naue Wie­der­ga­be des In­halts: Ist alles ver­stan­den wor­den? Müs­sen Namen, Be­grif­fe, Orte nach­ge­schla­gen wer­den? Ist of­fen­sicht­lich, dass etwas ver­schwie­gen wird?

WIE wird etwas ge­sagt?
Be­stim­mung der Text­sor­te: Um wel­che Art von Text han­delt es sich? z. B.:

  • Dar­stel­len­der Text (Be­richt)
  • Wer­ben­der (ap­pel­la­ti­ver) Text (po­li­ti­sche Rede, Par­tei­pro­gramm)
  • So­zi­al­ver­bind­li­cher Text (Ge­setz, Ver­trag)
  • Per­sön­lich mit­tei­len­der Text (Brief, Me­moi­ren)

WARUM wird etwas ge­sagt?
Be­stim­mung des An­las­ses oder der Ab­sicht des Tex­tes:

  • Aus wel­chem An­lass wurde der Text ver­fasst? (z. B. his­to­ri­sches Er­eig­nis)
  • Wel­che Ab­sicht bzw. wel­che Ziele ver­folgt der Text? (z. B. po­li­ti­sche, öko­no­mi­sche, welt­an­schau­li­che)


Zum Autor:

WER hat den Text ver­fasst?
Be­stim­mung des Stand­orts des Ver­fas­sers: Ist der Autor be­kannt, sind an­de­re Texte von ihm schon vor­her auf ihre Glaub­wür­dig­keit un­ter­sucht wor­den? Was wis­sen oder er­fah­ren wir über den po­li­ti­schen Hin­ter­grund des Au­tors (wo seht er po­li­tisch)? Sind Ziele oder Wir­kungs­ab­sicht des Au­tors er­kenn­bar?

WANN wurde der Text ver­fasst?
Be­stim­mung des Zeit­punkts: Was war der Autor, Be­tei­lig­ter am Er­eig­nis oder hat er spä­ter dar­über be­rich­tet? Wie groß ist der zeit­li­che Ab­stand? Woher (von wem) hat der Autor seine In­for­ma­tio­nen? Wie glaub­wür­dig sind die In­for­man­ten?


Zum Leser:

An WEN rich­tet sich der Text?
Be­stim­mung des Adres­sa­ten:

Wie kann die Adres­sa­ten­grup­pe ein­ge­grenzt wer­den? Rich­tet sich der Text an eine brei­te Öf­fent­lich­keit (Na­ti­on, Män­ner, Frau­en, Ju­gend­li­che, Alte usw.) oder an eine klei­ne Grup­pe (per­sön­li­che Be­kann­te, Ver­trags­part­ner usw.)

WOZU wurde der Text ver­fasst?
Be­stim­mung der Ab­sicht des Tex­tes:

Wurde der Text ver­fasst, um zu Hand­lun­gen auf­zu­for­dern (z. B. Pro­pa­gan­da) oder dient er der In­for­ma­ti­on?