Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung von Me­di­en­kom­pe­tenz


   All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen

Me­di­en­kom­pe­tenz ist kein Ziel, wel­ches Schü­le­rin­nen und Schü­ler und auch Leh­re­rin­nen und Leh­rer zu einem be­stimm­ten Zeit­punkt ab­ge­ar­bei­tet haben, son­dern es ist mög­lich seine Me­di­en­kom­pe­tenz immer wei­ter zu ver­voll­komm­nen.
Das ist vor allem beim Ar­bei­ten in Pro­jek­ten mög­lich, da Me­di­en und neue Me­di­en in allen Pha­sen der Pro­jekt­ar­beit ein­ge­setzt wer­den kön­nen.
Zur gra­fi­schen Über­sicht: Ein­satz von neuen Me­di­en in der Pro­jekt­ar­beit

   Vor­ge­hen
  • Es ist für die Leh­re­rin­nen und Leh­rer sorg­fäl­tig zu pla­nen, in wel­cher Art und Weise sie den Ein­satz von Me­di­en und neuen Me­di­en in der Be­wer­tungs­pha­se ge­wich­ten und be­wer­ten wol­len.
  • Sie über­le­gen als Ver­ant­wort­li­che in der Pla­nungs­pha­se des Pro­jek­tes, wel­che kon­kre­ten Fer­tig­kei­ten der Me­di­en­kom­pe­ten­zen im Pro­jekt oder vor der Pro­jekt­ar­beit er­ar­bei­tet wer­den sol­len, wel­che sie vor­aus­set­zen kön­nen und wel­che er­wei­tert wer­den.
  • Wich­tig ist:
    • Alles, was be­wer­tet wer­den soll, muss ver­mit­telt
      und geübt wor­den sein!
    • Die Be­wer­tungs­kri­te­ri­en müs­sen für alle
      Be­tei­lig­ten trans­pa­rent und be­kannt sein!
  • Me­di­en­kom­pe­tenz kann in der Ab­schluss­do­ku­men­ta­ti­on auf­ge­führt und be­wer­tet wer­den.

Vier Bei­spie­le für kon­kre­te Be­wer­tungs­si­tua­tio­nen:


Bei­spiel 1:
Eine spe­zi­el­le Do­ku­men­ta­ti­on zum Pro­zess der In­ter­net­re­cher­che eines Pro­jekt­the­ma
Mög­li­che Kri­te­ri­en der Be­wer­tung:
Do­ku­men­ta­ti­on der Suche, Be­wer­tung von In­ter­net­sei­ten, kor­rek­tes Zi­tie­ren, An­fer­ti­gung von Link­lis­ten
 


Bei­spiel 2:
Die sach­ge­rech­te Er­stel­lung der Do­ku­men­ta­ti­on mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm
Mög­li­che Kri­te­ri­en der Be­wer­tung:
Kor­rek­te For­ma­tie­run­gen, Ein­fü­gen von Bil­dern, Er­stel­len von Ta­bel­len
 


Bei­spiel 3
Me­di­en­ein­satz mit einer Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on
Mög­li­che Kri­te­ri­en:
Les­bar­keit, Lay­out, Farb­ge­stal­tung
 


Bei­spiel 4
Er­stel­lung von ei­ge­nen Me­di­en­pro­duk­ten und ihre Prä­sen­ta­ti­on
• Um­fra­ge­er­stel­lung und Aus­wer­tung mit Graf­s­tat
• Er­stel­lung eines in­ter­ak­ti­ven Lern­pro­gram­mes zu einem Pro­jekt­the­ma (z. B. mit dem Pro­gramm Me­dia­tor für eine Ziel­grup­pe)
 

 

  Der Nach­weis von Me­di­en­kom­pe­tenz im Port­fo­lio

Eine sehr gute Mög­lich­keit, Me­di­en­kom­pe­tenz als in­di­vi­du­el­le Ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sicht­bar zu ma­chen, be­steht in dem An­le­gen eines ei­ge­nen Me­di­en­port­fo­li­os jeder Schü­le­rin und jedes Schü­lers.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Port­fo­lio und Me­di­en­port­fo­lio