Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ober­stu­fen­pro­jek­te


Pro­jekt­ar­beit

  • Die Pro­jekt­ar­beit [...] ist fä­cher­über­grei­fend an­ge­legt.
  • Die Pro­jekt­ar­beit um­fasst eine wis­sen­schafts­ori­en­tier­te Auf­be­rei­tung des The­mas.
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ein fach­li­ches Pro­blem weit­ge­hend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren, struk­tu­rie­ren und pra­xis­ge­recht lösen ...
  • Als Pro­blem­stel­lung eig­nen sich vor allem fä­cher­über­grei­fen­de The­men.
„Im Mit­tel­punkt der Pro­jekt­ar­beit ste­hen hoch­schul­na­he, er­wach­se­nen­ge­rech­te, die Selbst­stän­dig­keit för­dern­de Ar­beits­for­men, das Ar­bei­ten im Team und die Schu­lung der Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit.“

Nach der Ver­ord­nung des KM in BW zur Pro­jekt­ar­beit in der Ober­stu­fe der Be­rufs­ober­schu­len, hier ins­be­son­de­re  § 4, Abs. 2 und des­sen Hin­wei­se zur Um­set­zung ...


Die be­son­de­re Lern­leis­tung

Eine Form der be­son­de­ren Lern­leis­tung an der (gym­na­sia­len) Ober­stu­fe ist der Se­mi­nar­kurs.

Der Se­mi­nar­kurs ist fä­cher­über­grei­fend und pro­jek­t­ori­en­tiert zu ge­stal­ten. Er fin­det in den bei­den Schul­halb­jah­ren der Jahr­gangs­stu­fe 1 statt und wird in der Regel drei­stün­dig an­ge­bo­ten. Über das Ge­samt­er­geb­nis muss eine schrift­li­che Do­ku­men­ta­ti­on an­ge­fer­tigt wer­den. Der Se­mi­nar­kurs wird am Ende des 2. Halb­jah­res mit einem Kol­lo­qui­um ab­ge­schlos­sen.
Der Se­mi­nar­kurs kann als vier­tes Prü­fungs­fach der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung oder als fünf­tes, münd­li­ches Prü­fungs­fach an­ge­rech­net wer­den. Vor­aus­set­zung ist, dass er mit min­des­tens fünf Punk­ten (ein­fa­cher Wer­tung) be­wer­tet wurde.
Soll der Se­mi­nar­kurs als vier­tes Prü­fungs­fach an­ge­rech­net wer­den, muss der fach­li­che Schwer­punkt einen Pro­fil­be­zug auf­wei­sen, auch muss er einem Fach zu­zu­ord­nen sein, das als schrift­li­ches Prü­fungs­fach hätte ge­wählt wer­den kön­nen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im ak­tu­el­len Leit­fa­den.
: Down­load eines wich­ti­gen Ab­schnit­tes im PDF-For­mat [pdf] [57 KB]

Und wei­ter heißt es, wie oben:

„Im Mit­tel­punkt ste­hen hoch­schul­na­he, er­wach­se­nen­ge­rech­te, die Selb­stän­dig­keit för­dern­de Ar­beits­for­men, das Ar­bei­ten im Team und die Schu­lung der Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit.“