Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­ord­ner


Be­ginnt die Durch­füh­rung des Pro­jek­tes, so emp­fiehlt sich die An­la­ge eines Ar­beits- bzw. Pro­jek­tord­ners.

Die­ser Ord­ner

Arbeitsordner

  • ist für das Team und des­sen Be­treu­er „öf­fent­lich“, d. h. je­der­zeit zu­gäng­lich
  • ent­hält über­sicht­lich alle im Ver­lauf des Pro­jek­tes
  • an­fal­len­den In­for­ma­tio­nen oder Ver­wei­se dar­auf
  • hält das Team ar­beits­fä­hig, auch wenn ein Mit­glied (zeit­wei­lig oder ganz) aus­fällt.

In­zwi­schen hat sich auch der Be­griff Port­fo­lio ein­ge­bür­gert. Port­fo­li­os geben per De­fi­ni­ti­on Ein­blick in das Kön­nen, den Ar­beits­stil und die Ent­wick­lung sei­ner Au­to­ren.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Be­griff Port­fo­lio .


Tipps zum Ar­beits­ord­ner

Lautsprecher

Hinweis Ein teameig­nes Logo hält alles zu­sam­men!

Für das An­le­gen des Ord­ners hier ein paar be­währ­te Hin­wei­se :

  • Der Ord­ner-Rü­cken wird tref­fend be­schrif­tet (also nicht mit Meier, Schul­ze, ... ) und – wenn nötig – im Hin­blick auf wei­te­re „Ma­te­ri­al­spei­cher“ mit einer Num­mer ver­se­hen.
  • Der Ord­ner ent­hält schon beim Start Ein­schub­hül­len für Dis­ket­ten und CDs, ein Re­gis­ter oder far­bi­ge Trenn­blät­ter. Es wer­den auch gleich Re­gis­ter an­ge­legt und ins In­halts­ver­zeich­nis über­nom­men, die von allen Team­mit­glie­dern „ge­füt­tert“ wer­den (z. B. Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis, Bild­quel­len­ver­zeich­nis, Kon­takt- Be­stell-, Fir­men- und On­line-Adres­sen, Pro­to­kol­le, be­son­de­re Prä­sen­ta­ti­ons­ide­en, ...), da­ne­ben gibt es als­bald Re­gis­ter­blät­ter wie: Theo­rie nach Schlag­wor­ten ge­ord­net, Pla­nun­gen und Skiz­zen für In­ter­views, - Ex­pe­ri­men­te, und – Bil­der, Re­gis­ter für die Prä­sen­ta­ti­on (in­klu­si­ve Merk­ma­le einer guten Prä­sen­ta­ti­on) und Do­ku­men­ta­ti­on.
  • Die Blät­ter des Ord­ners wer­den nur ein­sei­tig be­schrif­tet und nur mit gel­bem Text­li­ner mar­kiert. Dies hat den Vor­teil, dass alle Blät­ter leicht zer­schnit­ten und als Foto-Kopie ohne Mar­ker­spu­ren nach neuen Ge­sichts­punk­ten un­ter­stri­chen wer­den kön­nen.
  • Alle Blät­ter, Dis­ket­ten und CDs wer­den mit einem lau­fen­den Datum ver­se­hen, damit wer­den die neu­es­te Ver­si­on und die his­to­ri­sche Ent­wick­lung gleich­zei­tig offen ge­legt.
  • Nie­mand ent­nimmt „über Nacht“ Uni­ka­te aus dem Ord­ner: Das ist eine Spiel­re­gel der Grup­pe !

Leitzordner


Für alle Fälle: Ko­pi­en

Der klas­si­sche Ar­beits­ord­ner kann plötz­lich „ver­schwin­den“, der Rech­ner mit der Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on läuft erst gar nicht an, der mit der Do­ku­men­ta­ti­on stürzt beim Aus­druck per­ma­nent ab. Es muss somit vor­her über­legt wer­den, wo und wie Ko­pi­en und Back­ups ab­ge­legt und ge­pflegt wer­den. Für die Er­gän­zung der nor­ma­len Foto-Ko­pi­en könn­te z. B. der Pro­to­kol­lant zu­stän­dig sein.


PC-ba­sier­ter Ar­beits­ord­ner

Für elek­tro­ni­sche Da­tei­en bie­tet sich ggf. ein Ord­ner auf dem Schul­netz an, auf den alle Be­tei­lig­ten Zu­griffs­rech­te haben. Mit Be­ginn des Pro­jekts wird zeit­gleich für jedes Team eine ein­heit­li­che Ord­ner­struk­tur auf dem Schul­netz an­ge­legt. Alle Do­ku­men­te, Ar­beits­blät­ter etc. wer­den mit einem Feld für Da­tei­na­men und Datum ver­se­hen (z. B. in der Fuß­zei­le).