Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Va­ri­an­ten der Pro­jekt­ge­stal­tung


Schaltung Die fol­gen­den Aus­füh­run­gen be­zie­hen sich hier auf das Pro­jekt Lauf­licht , gel­ten je­doch dem Grund­satz nach auch für an­de­re Pro­jek­te.


Lern­ziel Pro­jekt­kom­pe­tenz

Grup­pen­ar­beit bei der

  • Zeit­pla­nung
  • In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung (Bü­cher, Zeit­schrif­ten, Da­ten­blät­ter, Be­stell­ka­ta­lo­ge, Pro­to­kol­le)
  • Do­ku­men­ta­ti­ons­er­stel­lung
  • Prä­sen­ta­ti­on
  • In­ter­net­re­cher­che (Da­ten­blät­ter, Bei­spiel­schal­tun­gen mit Er­klä­run­gen)
  • Auf­stel­len einer Be­stell­lis­te
  • Ggf. im Fach BWL: Ver­kaufs­be­din­gun­gen, Rück­sen­de­be­din­gun­gen

be­rück­sich­tigt weir­den.


Lern­ziel Fach­kom­pe­tenz

Thema
Ein­ga­be Ver­ar­bei­tung Aus­ga­be
Takt­ge­ne­ra­to­ren (Idee) Zäh­ler LEDs
Timer 555 De­co­der Vor­wi­der­stands­be­rech­nung
Bis­ta­bi­le Kipp­stu­fe CMOS-TTL Kenn­li­nie LED
RC-Ele­ment Da­ten­blät­ter lesen Tran­sis­tor als Schal­ter
  Ein­gangs­strö­me  
  Aus­gangs­strö­me  


Ver­schie­de­ne Rah­men­be­din­gun­gen

Schü­ler wer­den im Be­trieb un­ter­stützt. Mög­lich: Ent­wurf eines  ei­ge­nes Lay­outs und Ätzen der Pla­ti­ne
Keine Aus­rüs­tung, keine Zeit zum Löten Schal­tung wird nur auf Steck­brett auf­ge­baut oder nur si­mu­liert
Schalt­plan für ein Lauf­licht wird vor­ge­ge­ben.
Grup­pen be­ar­bei­ten ver­schie­de­ne, vor­ge­ge­be­ne Schal­tun­gen (elek­tro­ni­scher Wür­fel, Mini-Rou­let­te...).
  • Schal­tungs­be­schrei­bung
  • Da­ten­blät­ter su­chen
  • Prä­sen­ta­ti­on der Schal­tung
  • Han­dout für Klas­sen­ka­me­ra­den