Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fall­stu­die


 Grund­ge­dan­ke

Ur­sprüng­lich wur­den an­ge­hen­den Ju­ris­ten ein tat­säch­li­cher oder ein fin­gier­ter „Fall“ vor­ge­legt, den es zu be­ar­bei­ten galt. In­zwi­schen sind Fall­stu­di­en in wei­te­ren Aus­bil­dungs- und Lehr­gän­gen üb­lich. Bei­spie­le fin­den Sie am Schluss die­ser Seite.

 

 Pha­sen der Fall­stu­die

Pha­sen Kon­kre­te
Hand­lungs­schrit­te
Di­dak­ti­sche
In­ten­ti­on
Kon­fron­ta­ti­on Vor­stel­lung eines Fal­les Pro­blemd­ar­stel­lung, Pro­blem­wahr­neh­mung
In­for­ma­ti­on Vor­wis­sen, In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Über­le­gun­gen und Pla­nung zur Pro­blem­lö­sung
Ex­plo­ra­ti­on Pla­nung der Pro­blem­lö­sung, In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung, Me­tho­den­aus­wahl Ziel­ori­en­tier­te An­wen­dung zur Pro­blem­lö­sung, Me­tho­den­kom­pe­tenz
Re­so­lu­ti­on Aus­wäh­len und Be­grün­den einer Ent­schei­dung Ab­ge­stimm­te und be­grün­de­te Pro­blem­lö­sung
Dis­pu­ta­ti­on Vor­tra­gen, Dis­ku­tie­ren der Ent­schei­dung Ein­ord­nung der Pro­blem­lö­sung in den Ge­samt­zu­sam­men­hang
Kol­la­ti­on Ver­gleich der Lö­sung mit der Rea­li­tät / evtl. neue Pro­blem­lö­sun­gen Re­fle­xi­on und Trans­fer

Quel­le: Hoff­mann, B.; Lan­ge­feld, U. (1998): Me­tho­den-Mix,
S. 67 – 68.


Un­ter­su­chungs­schrit­te

Fol­gen­de Un­ter­su­chungs­schrit­te kön­nen bei einer Fall­stu­die zum Ziel füh­ren:

Hauptgliederungspunkt Ge­schich­te
Su­chen Sie nach Grün­den, die einen be­stimm­ten Sach­ver­halt zu so einem Pro­blem ge­macht haben, dass eine Lö­sung ge­fun­den wer­den muss. (Warum kann der bis­he­ri­ge Zu­stand nicht auf­recht er­hal­ten wer­den, oder kann er es doch?) His­to­ri­sche Per­spek­ti­ve: Wel­che Ent­wick­lun­gen, Er­eig­nis­se sind ein­ge­tre­ten, die die Si­tua­ti­on so ver­än­dert haben, dass Hand­lungs­be­darf be­steht?

Hauptgliederungspunkt Ak­teu­re
Un­ter­su­chen Sie, wel­che ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen vom Kon­flikt bzw. einer Neu­re­ge­lung be­trof­fen sind und wer die In­ter­es­sen der je­wei­li­gen Grup­pen ver­tritt. Sind die Be­tei­lig­ten der ge­gen­sätz­li­chen Par­tei­en alle einer Mei­nung oder gibt es - auch bei zu­nächst ho­mo­gen (gleich­ar­tig) er­schei­nen­den Grup­pen - Mei­nungs­un­ter­schie­de?
Re­cher­chie­ren Sie die Po­si­tio­nen der am Kon­flikt Be­tei­lig­ten so exakt wie mög­lich und ana­ly­sie­ren Sie Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten.

Hauptgliederungspunkt Rah­men­be­din­gun­gen
Wel­che Merk­ma­le hat das po­li­ti­sche, das ge­sell­schaft­li­che und das so­zia­le Um­feld? Wie sind die Macht­ver­hält­nis­se? (Wer kann Ein­fluss aus­üben, wer hat die Ent­schei­dungs­be­fug­nis?)

Hauptgliederungspunkt Kon­flikt­ge­gen­stän­de
Ver­su­chen Sie jetzt den Kon­flikt ge­nau­er zu be­schrei­ben: Worum geht es ei­gent­lich genau? Wel­che vor­der­grün­di­gen Ziele ver­su­chen die Be­tei­lig­ten zu er­rei­chen? Las­sen sich auch In­ter­es­sen im Hin­ter­grund er­ken­nen oder ver­mu­ten, die mög­li­cher­wei­se nicht di­rekt aus­ge­spro­chen wer­den?

Hauptgliederungspunkt Ideo­lo­gie / Le­gi­ti­ma­ti­on
Wel­che Rolle spie­len Ideo­lo­gi­en? (Zu den Ideo­lo­gi­en sind auch Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten, Kir­chen, Sek­ten usw. zu rech­nen.) Wer­den die Ideo­lo­gi­en be­wusst ein­ge­setzt? Wie be­grün­den die am Kon­flikt Be­tei­lig­ten ihre Po­si­tio­nen, wie recht­fer­ti­gen sie ihr Han­deln?

Hauptgliederungspunkt Kräf­te au­ßer­halb der be­tei­lig­ten Grup­pen
Un­ter­su­chen Sie, ob es ein­zel­ne Per­so­nen oder Grup­pen gibt, die von außer den Be­trof­fe­nen selbst Ein­fluss neh­men. Wel­che In­ter­es­sen ver­tre­ten sie? Mit wel­chen Mit­teln grei­fen sie in das Kon­flikt­ge­sche­hen ein?

Hauptgliederungspunkt Be­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten
Wel­che (ge­walt­frei­en) Mög­lich­kei­ten sind denk­bar, um den Kon­flikt zu lösen? Muss eine Ent­schei­dung ge­trof­fen wer­den, die den Kon­flikt in die Rich­tung einer der be­tei­lig­ten Par­tei­en ent­schei­det, oder ist ein trag­fä­hi­ger Kom­pro­miss denk­bar, viel­leicht sogar sinn­voll?  Wie könn­te die­ser Kom­promiss aus­se­hen? Wel­che der be­tei­lig­ten Par­tei­en wird wohl be­reit sein, den Kom­pro­miss mit zu tra­gen, wel­che wird ihn blo­ckie­ren?

Hauptgliederungspunkt Un­be­tei­lig­te Grup­pen / Or­ga­ni­sa­tio­nen
Nach­dem ein Lö­sungs­vor­schlag ge­fun­den wurde, geht es darum, die­sen auch durch­zu­set­zen. Dazu kann es hilf­reich sein, nach „Ver­bün­de­ten“ zu su­chen. Un­ter­su­chen Sie, wel­che Grup­pen, Or­ga­ni­sa­tio­nen, Per­so­nen für fried­li­che Kon­flikt­lö­sun­gen ein­tre­ten? Kön­nen sie An­sprech­part­ner für So­li­da­ri­täts- oder Un­ter­stüt­zungs­ak­tio­nen sein? Wel­chen Ein­fluss kön­nen diese aus­üben? Was kön­nen sie zur Kon­flikt­be­rei­ni­gung bei­tra­gen?

Hauptgliederungspunkt Lö­sungs­blo­cka­den
Wel­che psy­cho­lo­gi­schen Blo­cka­den be­hin­dern eine Kon­flikt­lö­sung? Wie kön­nen diese ab­ge­baut wer­den?


Ele­men­te der Fall­stu­die

Zur Fall­stu­die ge­hö­ren:

  • Fall­dar­stel­lun­gen, die in un­ter­schied­li­cher Weise ab­ge­fasst sein kön­nen, z. B. als Sach­dar­stel­lun­gen, Dia­lo­ge oder Quel­len­ma­te­ri­al (Zei­tungs­ar­ti­kel, Brie­fe, Rech­nun­gen). Diese las­sen Pro­blem­lö­sun­gen offen.
  • Auf­trä­ge oder Fra­gen zur Be­ar­bei­tung des Fal­les oder der Pro­blem­si­tua­ti­on
  • Wei­ter­füh­ren­des Ma­te­ri­al zur Lö­sung der Pro­blem­si­tua­ti­on


Bei­spie­le

Thema
(mit Be­schrei­bung der Be­ar­bei­tungs­pha­sen )
Kurz­be­schrei­bung des Falls
(mit Links zur Fall­stu­die und ggf. An­la­gen)
Der Fall „Henry Betz“ Ent­schei­dung über die Kün­di­gung eines lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ters auf­grund eines Dieb­stahls.
Fall­stu­die [doc][191 KB] Vor­schau
Be­schaf­fung von
Bü­ro­stüh­len
Ein­ho­len re­le­van­ter In­for­ma­tio­nen, Lie­fe­ran­ten­aus­wahl, Er­stel­len von Ent­schei­dungs­ta­bel­len, Ver­gleich der An­ge­bo­te, Ent­schei­dung.
Fall­stu­die [doc][49 KB] Vor­schau
Fall­stu­die
„Pro­dukt­in­no­va­ti­on"
Pro­gno­se / Markt­for­schung bzgl. Pro­dukt­in­no­va­ti­on und An­le­gen eines Mar­ke­ting-Mix.
Fall­stu­die [doc][56 KB] Vor­schau
An­la­ge [doc][17 KB] Vor­schau
Fall­stu­die
„Per­so­nal­be­schaf­fung“
Per­so­nal­be­schaf­fungs­we­ge, Per­son­aus­wahl­pro­zess,
Ab­schluss eines Ar­beits­ver­tra­ges.
Fall­stu­die [doc][29 KB] Vor­schau
An­la­ge [doc][32 KB] Vor­schau