Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fallstudie


 Grundgedanke

Ursprünglich wurden angehenden Juristen ein tatsächlicher oder ein fingierter „Fall“ vorgelegt, den es zu bearbeiten galt. Inzwischen sind Fallstudien in weiteren Ausbildungs- und Lehrgängen üblich. Beispiele finden Sie am Schluss dieser Seite.

 

 Phasen der Fallstudie

Phasen Konkrete
Handlungsschritte
Didaktische
Intention
Konfrontation Vorstellung eines Falles Problemdarstellung, Problemwahrnehmung
Information Vorwissen, Informationsbeschaffung Überlegungen und Planung zur Problemlösung
Exploration Planung der Problemlösung, Informationsverarbeitung, Methodenauswahl Zielorientierte Anwendung zur Problemlösung, Methodenkompetenz
Resolution Auswählen und Begründen einer Entscheidung Abgestimmte und begründete Problemlösung
Disputation Vortragen, Diskutieren der Entscheidung Einordnung der Problemlösung in den Gesamtzusammenhang
Kollation Vergleich der Lösung mit der Realität / evtl. neue Problemlösungen Reflexion und Transfer

Quelle: Hoffmann, B.; Langefeld, U. (1998): Methoden-Mix,
S. 67 – 68.


Untersuchungsschritte

Folgende Untersuchungsschritte können bei einer Fallstudie zum Ziel führen:

Hauptgliederungspunkt Geschichte
Suchen Sie nach Gründen, die einen bestimmten Sachverhalt zu so einem Problem gemacht haben, dass eine Lösung gefunden werden muss. (Warum kann der bisherige Zustand nicht aufrecht erhalten werden, oder kann er es doch?) Historische Perspektive: Welche Entwicklungen, Ereignisse sind eingetreten, die die Situation so verändert haben, dass Handlungsbedarf besteht?

Hauptgliederungspunkt Akteure
Untersuchen Sie, welche gesellschaftlichen Gruppen vom Konflikt bzw. einer Neuregelung betroffen sind und wer die Interessen der jeweiligen Gruppen vertritt. Sind die Beteiligten der gegensätzlichen Parteien alle einer Meinung oder gibt es - auch bei zunächst homogen (gleichartig) erscheinenden Gruppen - Meinungsunterschiede?
Recherchieren Sie die Positionen der am Konflikt Beteiligten so exakt wie möglich und analysieren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Hauptgliederungspunkt Rahmenbedingungen
Welche Merkmale hat das politische, das gesellschaftliche und das soziale Umfeld? Wie sind die Machtverhältnisse? (Wer kann Einfluss ausüben, wer hat die Entscheidungsbefugnis?)

Hauptgliederungspunkt Konfliktgegenstände
Versuchen Sie jetzt den Konflikt genauer zu beschreiben: Worum geht es eigentlich genau? Welche vordergründigen Ziele versuchen die Beteiligten zu erreichen? Lassen sich auch Interessen im Hintergrund erkennen oder vermuten, die möglicherweise nicht direkt ausgesprochen werden?

Hauptgliederungspunkt Ideologie / Legitimation
Welche Rolle spielen Ideologien? (Zu den Ideologien sind auch Religionsgemeinschaften, Kirchen, Sekten usw. zu rechnen.) Werden die Ideologien bewusst eingesetzt? Wie begründen die am Konflikt Beteiligten ihre Positionen, wie rechtfertigen sie ihr Handeln?

Hauptgliederungspunkt Kräfte außerhalb der beteiligten Gruppen
Untersuchen Sie, ob es einzelne Personen oder Gruppen gibt, die von außer den Betroffenen selbst Einfluss nehmen. Welche Interessen vertreten sie? Mit welchen Mitteln greifen sie in das Konfliktgeschehen ein?

Hauptgliederungspunkt Bearbeitungsmöglichkeiten
Welche (gewaltfreien) Möglichkeiten sind denkbar, um den Konflikt zu lösen? Muss eine Entscheidung getroffen werden, die den Konflikt in die Richtung einer der beteiligten Parteien entscheidet, oder ist ein tragfähiger Kompromiss denkbar, vielleicht sogar sinnvoll?  Wie könnte dieser Kom­promiss aussehen? Welche der beteiligten Parteien wird wohl bereit sein, den Kompromiss mit zu tragen, welche wird ihn blockieren?

Hauptgliederungspunkt Unbeteiligte Gruppen / Organisationen
Nachdem ein Lösungsvorschlag gefunden wurde, geht es darum, diesen auch durchzusetzen. Dazu kann es hilfreich sein, nach „Verbündeten“ zu suchen. Untersuchen Sie, welche Gruppen, Organisationen, Personen für friedliche Konfliktlösungen eintreten? Können sie Ansprechpartner für Solidaritäts- oder Unterstützungsaktionen sein? Welchen Einfluss können diese ausüben? Was können sie zur Konfliktbereinigung beitragen?

Hauptgliederungspunkt Lösungsblockaden
Welche psychologischen Blockaden behindern eine Konfliktlösung? Wie können diese abgebaut werden?


Elemente der Fallstudie

Zur Fallstudie gehören:

  • Falldarstellungen, die in unterschiedlicher Weise abgefasst sein können, z. B. als Sachdarstellungen, Dialoge oder Quellenmaterial (Zeitungsartikel, Briefe, Rechnungen). Diese lassen Problemlösungen offen.
  • Aufträge oder Fragen zur Bearbeitung des Falles oder der Problemsituation
  • Weiterführendes Material zur Lösung der Problemsituation


Beispiele

Thema
(mit Beschreibung der Bearbeitungsphasen )
Kurzbeschreibung des Falls
(mit Links zur Fallstudie und ggf. Anlagen)
Der Fall „Henry Betz“ Entscheidung über die Kündigung eines langjährigen Mitarbeiters aufgrund eines Diebstahls.
Fallstudie [doc][191 KB] Vorschau
Beschaffung von
Bürostühlen
Einholen relevanter Informationen, Lieferantenauswahl, Erstellen von Entscheidungstabellen, Vergleich der Angebote, Entscheidung.
Fallstudie [doc][49 KB] Vorschau
Fallstudie
„Produktinnovation"
Prognose / Marktforschung bzgl. Produktinnovation und Anlegen eines Marketing-Mix.
Fallstudie [doc][56 KB] Vorschau
Anlage [doc][17 KB] Vorschau
Fallstudie
„Personalbeschaffung“
Personalbeschaffungswege, Personauswahlprozess,
Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Fallstudie [doc][29 KB] Vorschau
Anlage [doc][32 KB] Vorschau