Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­struk­tur­plan in Form eines Fra­ge­ka­ta­lo­ges

 

Der Pro­jekt­struk­tur­plan (PSP) klärt
1. Was?

2. Wie? 
W as ist zu tun ?

Wie wer­den wir es tun?
Dies wird hier in Fra­ge­form ge­klärt. Die ge­plan­ten Ar­beits­pa­ke­te wer­den so in­di­rekt dar­ge­stellt.

Die be­trof­fe­nen Team­mit­glie­der (Sta­ke­hol­der) stan­den schon vor­her fest.

Hier die Fra­gen der Schü­ler­grup­pe Welt­bild im Abend- und Mor­gen­land

Fra­gen, die wir uns zu jeder Zeit­epo­che stel­len

  • Wel­che Per­so­nen stan­den im Mit­tel­punkt?
  • Wel­che Ein­flüs­se wirk­ten auf die Per­so­nen ein (durch Kir­che, Phi­lo­so­phie, an­de­re Per­so­nen ...)?
  • Wel­che Ent­wick­lun­gen, Schrif­ten, For­schun­gen, Welt­bil­der sind ent­stan­den?
  • Wel­che The­men­be­rei­che hat­ten die ein­zel­nen Per­so­nen ab­ge­deckt?
  • In wie­weit hat das „Er­kun­de­te“ die wei­te­re Ent­wick­lung be­ein­flusst?
  • Wel­che Wen­de­punk­te sind dar­aus ent­stan­den?
  • Wel­che ge­gen­sätz­li­che Po­si­tio­nen stan­den sich ge­gen­über
    (Wis­sen­schaft, Kir­che ...)?

     

Zeit­li­che Ein­tei­lung (Glie­de­rung un­se­rer Un­ter­su­chun­gen)

I.          Grie­chi­sche Zeit (Bi­blio­thek in Alex­an­dria)
II.         Abend­län­di­sche Zeit
III.        Mor­gen­län­di­sche Zeit
IV.        Be­ginn der Neu­zeit­li­chen As­tro­no­mie
V.         Neu­zeit
VI.        Zu­kunft

Zur An­schau­ung sei hier noch die Auf­schlüs­se­lung von Punkt I (Grie­chi­sche Zeit) dar­ge­stellt:

I.  Grie­chi­sche Zeit
600 v. Chr. Grie­chen: Tha­les von Milet: Erde ist rund, Mond wird von Sonne be­leuch­tet); Py­tha­go­ras
4. Jhdt.
v. Chr.
Aris­to­te­les: Erde als Mit­tel­punkt des ku­gel­för­mi­gen end­li­chen geo­zen­tri­sches Welt­bil­des
427 - 347 v. Chr. Pla­ton, Phi­lo­soph: Kreis­bahn-Be­we­gung:
Erde = Mit­tel­punkt des Uni­ver­sums
408 - 355 v. Chr. En­do­xos von Kni­dos: Er­klä­rung der Pla­ne­ten­be­we­gung mit Hilfe kon­zen­tri­scher Ku­geln
310 - 230 v. Chr. Aris­t­ar­chos von Samos, As­tro­nom: erst­mals Ent­fer­nun­gen ge­mes­sen; lehrt als ers­ter das he­lio­zen­tri­sche­Welt­bild.
150 v. Chr. Hip­parch: Ster­nen­ka­ta­log; Ver­bin­dung bei­der Me­tho­den
140 n. Chr. Clau­di­us Pto­le­mä­us, As­tro­nom: Al­ma­gest: Ein Hand­buch der As­tro­no­mie; Erde = Mit­tel­punkt