Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den und Tech­ni­ken fest­le­gen


Me­tho­den und Tech­ni­ken sol­len hel­fen, das ge­steck­te Ziel ef­fi­zi­ent zu er­rei­chen.

Es kommt nicht dar­auf an, alles und mög­lichst vie­les rich­tig zu tun, son­dern das Rich­ti­ge zu tun!


Wel­che Me­tho­den zu den in­halt­li­chen Zie­len pas­sen, kön­nen er­fah­re­ne Teams meist schon al­lein ent­schei­den, zu­min­dest dann, wenn sie Vor­kennt­nis­se haben und die Be­treu­er eine pas­sen­de Aus­wahl an­bie­ten.

Bei einer weit bli­cken­den Pla­nung wurde die Frage

Wie?
Wie wer­den wir es tun?

schon vor der Pro­jekt-Durch­füh­rung be­ant­wor­tet. Im Hin­blick auf das, was die Schü­le­rin­nen und Schü­ler „mit­brin­gen“, haben die Be­treu­er auch ge­plant, in wel­cher Form Me­tho­den und Tech­ni­ken noch er­lernt wer­den müs­sen:

Mehr Ge­dan­ken dazu unter Me­tho­den­ver­mitt­lung pla­nen .

Neben ele­men­ta­ren Pro­jekt­me­tho­den, wie Re­cher­chie­ren, Pro­to­kol­le schrei­ben, Um­gang mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm, sind viele Me­tho­den fach­spe­zi­fisch.

Auf der einen Seite ste­hen die so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den (wie Um­fra­gen durch­füh­ren), auf der an­de­ren die na­tur­wis­sen­schaft­li­chen (wie ex­pe­ri­men­tie­ren).

Mehr zu Me­tho­den unter Me­tho­den von A bis Z .