Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge


Be­zeich­nung Kurz­be­schrei­bung
des In­halts
Be­triebs-Er­kun­dung Be­triebs­er­kun­dung und Be­triebs­be­sich­ti­gung, Aus­wahl des Be­trie­bes, Pla­nung, Durch­füh­rung, Er­geb­nis­si­che­rung
Bi­blio­gra­phie­ren Ein Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis zu einem Thema er­stel­len.
Brain­stor­ming Re­geln und Bei­spiel
Ex­per­ten­be­fra­gung Ziel, Vorab­in­for­ma­ti­on, Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung
Ex­zer­pie­ren De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes. In einem wei­te­ren Link  wird dar­ge­stellt, wie im Rah­men eines Grup­pen­puz­zles diese Me­tho­de er­lernt wer­den kann.
Fall­stu­die Grund­ge­dan­ke, Un­ter­su­chungs­schrit­te, Ele­men­te der Fall­stu­die, Pha­sen der Fall­stu­die, Bei­spie­le
Fea­ture Weite und en­ge­re De­fi­ni­ti­on des Be­griffs
Grup­pen­puz­zle Die Me­tho­de wird kurz vor­ge­stellt, auch in Form einer  Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on. Als An­wen­dungs­bei­spiel wird Ex­zer­pie­ren er­ler­nen mit Grup­pen­puz­zle vor­ge­stellt.
Daten auf­be­rei­ten,
gra­fisch dar­stel­len
Da­ten­ma­te­ri­al be­ar­bei­ten,
Dia­gram­me rich­tig ver­wen­den
Me­ta­plan De­fi­ni­ti­on, Ma­te­ri­al, Ab­lauf und An­wen­dun­gen
Me­tho­den­baum Me­tho­den­ver­mit­te­lung für alle sicht­bar ver­fol­gen.
Mo­dera­ti­on Er­läu­te­rung und Mo­dera­ti­ons­re­geln
Mind­map­ping Hier er­fah­ren Sie die Grund­idee der Me­tho­de Mind­map­ping und In­for­ma­tio­nen über eine ge­eig­ne­te Soft­ware
Quel­len­ar­beit Quel­len­ar­beit mit Text
Plan­spiel De­fi­ni­ti­on, Vor­au­set­zun­gen, Ab­lauf­sche­ma und Bei­spie­le
Pro­to­kol­lie­ren Funk­ti­on und Form eines Pro­to­kolls, Mus­ter­pro­to­koll, Tipps zum Mit­schrei­ben
Re­cher­chie­ren Die ty­pi­schen Pha­sen
Re­cher­chie­ren im In­ter­net Ein­füh­rung in die ge­ziel­te Suche, Be­wer­tung und Wei­ter­ver­ar­bei­tung von Ma­te­ria­li­en zu Pro­jekt­the­men im In­ter­net
Rol­len­spiel Be­schrei­bung, Arten, Bei­spie­le
So­zi­al­stu­die Be­griff, Vor­ge­hen im Un­ter­richt, Re­geln zur Er­ar­bei­tung
Sze­na­rio-Tech­nik Kurz­be­schrei­bung der Me­tho­de. Ein aus­führ­li­ches Bei­spiel als Down­load
Sze­ni­sche Dar­stel­lung Be­griff und For­men sze­ni­scher Dar­stel­lung, Nach­re­fle­xi­on
Um­fra­ge De­fi­ni­ti­on, Re­geln für Fra­gen, In­ter­view­tech­nik, Bei­spie­le
Web­quest Kurz­be­schrei­bung und Bei­spie­le zur ge­lenk­ten In­ter­net­re­cher­che
Zeit­ma­nage­ment Be­stands­auf­nah­me, die vier Auf­ga­ben­klas­sen, Zeit­pla­nung
Zi­tie­ren Wört­li­ches und sinn­ge­mä­ßes Zi­tie­ren, zi­tie­ren im Text, in der Fuß­no­te, aus dem In­ter­net
Vir­tu­el­les Klas­sen­zim­mer Eine in­ter­ak­ti­ve Ar­beits­platt­form zur Rea­li­sie­rung von Schul­pro­jek­ten.
Zu­kunfts­werk­statt Kurz­be­schrei­bung der Me­tho­de. Ein aus­führ­li­ches Bei­spiel als Down­load