Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Theo­rie­teil


Mindmap

Mind­map zur The­men­fin­dung für den Theo­rie­teil als Aus­gangs­ba­sis für das Ge­samt­pro­jekt Diese Mind­map ver­grö­ßern

       

  Zeit­pla­nung
(ideal: Ja­nu­ar bis März)
Grup­pen-
b
il­dung

Erste Grup­pen­bil­dung (grund­sätz­lich frei­wil­lig, z. T. Zwangs­fu­si­on) und The­men­wahl:

Grup­pe 1:  In­dus­trie-, Dienst­leis­tungs- und In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft u. deren An­for­de­run­gen
Grup­pe 2:  Wan­del der Ar­beit
Grup­pe 3:  Päd­ago­gi­sche Kon­zep­te, Rolle von Be­trieb und Schu­le
Grup­pe 4:  Lern­me­tho­den und Lern­in­hal­te in der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, As­sess­ment Cen­ter
Grup­pe 5:  Glo­ba­li­sie­rung (Grund­la­gen und Be­grif­fe)
 
 

Re­fle­xi­on,

Tipps
  • Thema zu weit ge­fasst => zu zeit­auf­wän­dig, zu um­fang­reich und zu kom­plex
  • Mit einer „engen“ The­men­stel­lung be­gin­nen und im em­pi­ri­schen Teil der Krea­ti­vi­tät der Schü­ler frei­en Lauf las­sen. Z. B.: Die Ver­mitt­lung von Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen in Schu­le, Aus­bil­dung und Wei­ter­bil­dung – An­spruch und Wirk­lich­keit.
  • Kon­trol­le der Li­te­ra­tur­quel­len, ex­em­pla­ri­sches Vor­le­gen der ver­wen­de­ten Li­te­ra­tur
  • Wich­tig sind Zwi­schen­prä­sen­ta­tio­nen und Stand­ort­be­stim­mun­gen durch die Schü­ler.
  • Ge­gen­sei­ti­ges Kor­rek­tur­le­sen des Theo­rie­teils und Rück­mel­dung im Ple­num ver­bes­sert das Ge­samt­ver­ständ­nis.

 


Text ent­nom­men aus:
LEU (Hrsg.) (2002): Pro­jekt­ar­beit. Theo­rie und Pra­xis. H-02/03, 2002. Stutt­gart, Seite 167 bis 171