Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zeit-Tem­pe­ra­tur-Sta­ti­on


Fräsmaschine

Fräsmaschine

Fräsmaschine


Auf­ga­ben­stel­lung

Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len auf einer CNC-Fräs­ma­schi­ne zwei Bau­tei­le fer­ti­gen. Dazu sind Zeich­nun­gen an­zu­fer­ti­gen; je nach zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit kann dies mit un­ter­schied­li­chen Vor­ga­ben er­fol­gen.

Diese Bau­tei­le sind nach der Fer­ti­gung zu prü­fen und zu mon­tie­ren. Zwei han­dels­üb­li­che Uh­ren­in­stru­men­te sind aus­zu­wäh­len, zu be­schaf­fen und ein­zu­set­zen. Damit ent­steht eine form­schö­ne Mess­uhr­sta­ti­on.

Bei den Fein­werk­me­cha­ni­kern bie­tet sich die­ses Pro­jekt im Lern­feld 12 als Un­ter­richts­ge­gen­stand an; bei den Werk­zeug­me­cha­ni­kern im Lern­feld 10; bei den Zer­spa­nungs­me­cha­ni­kern im Lern­feld 11.


Be­wer­tung

  • Zeich­nun­gen (CAD)
  • Do­ku­men­ta­ti­on über den Ar­beits­pro­zess
  • Es kann ein ab­schlie­ßen­des cirka 5-mi­nü­ti­ges Fach­ge­spräch durch­ge­führt wer­den


Mög­li­che Ein­bin­dung all­ge­mein bil­den­der Fä­cher

  • Flyer / Pla­kat als Wer­bung (Deutsch)
  • Kos­ten­kal­ku­la­ti­on / Ge­schäfts­be­din­gun­gen / Rück­ga­be­recht (Wirt­schafts­kun­de), Be­stel­lung


Rah­men­be­din­gun­gen

  • 3. Aus­bil­dungs­jahr der Fein­werk-, Werk­zeug- und Zer­spa­nungs­me­cha­ni­ker
  • 6 Ter­mi­ne mit je zwei Theo­rie und zwei La­bor­stun­den (Mi­ni­mal­va­ri­an­te)
  • Voll­stän­di­ge Durch­füh­rung im Lern­feld
    Hier ex­em­pla­risch für das Lern­feld 12 der Fein­werk­me­cha­ni­ker:
    5 Lern­si­tua­tio­nen; Zeit­richt­wert: 80 h, davon:
    Be­rufs­theo­rie 38 h, Labor 22 h und Werk­statt 11 h, Rest zur Ver­tie­fung und Klas­sen­ar­beit


Vor­kennt­nis­se

In­hal­te der vor­her zu un­ter­rich­ten­den Lern­fel­der ent­spre­chend ab­ge­schlos­sen; even­tu­ell über­be­trieb­li­che Aus­bil­dungs­kur­se (CNC) durch­ge­führt


Im Labor (BTL) und in der Werk­statt (BTW)  wer­den be­nö­tigt

  • In­ter­net­zu­gang
  • CNC-Simulation
  • CAD / CAM System
  • CNC-Fräs­ma­schi­ne(n) mit Vor­rich­tung


Me­di­en­ein­satz

Neben der oben er­wähn­ten BTL- und BTW-Aus­stat­tung wer­den zur Dar­stel­lung der Er­geb­nis­se (Zeich­nun­gen, Prüf­plan, Pro­gram­me) Bea­mer und Over­head­pro­jek­tor be­nutzt.

Ein Whi­te­board kann eben­falls sinn­voll ein­ge­setzt wer­den (Do­ku­men­ta­ti­on von Zwi­schen­er­geb­nis­sen).


Ab­lauf

Die Pro­jekt-Durch­füh­rung er­folgt voll­stän­dig im Lern­feld. Hier wird eine Mi­ni­mal­va­ri­an­te vor­ge­stellt. Al­ter­na­ti­ven fol­gen am Schluss!


Theo­rie

Skiz­zen- und Zeich­nungs­er­stel­lung nach Vor­ga­be
Er­stel­lung bzw. Fer­tig­stel­lung im Labor auf 3D-CAD-Sys­tem
Er­stel­lung CNC-Pro­gramm (PAL) und Si­mu­la­ti­on
Er­stel­lung des Pro­gramms über CAM-Modul (Schnitt­stel­le zur Werk­statt)
Vor­rich­tung zum Span­nen pla­nen
Prüf­pla­nung
Tech­no­lo­gie­pa­ra­me­ter
Mess­uhr­be­schaf­fung (z. B. bei SELVA TECH­NIK ), Be­stel­lung, Maß­vor­ga­ben
Zeit für Grup­pen­be­spre­chun­gen und Hilfe zu theo­re­ti­schen In­hal­ten


Werk­statt

Her­stel­lung der Vor­rich­tung; Auf­span­nen
Pro­gram­mie­ren und Fer­ti­gen nach Zeich­nung (Gra­fi­sche Pro­gram­mie­rung), Pro­gramm­si­mu­la­ti­on
Pro­gram­mie­rung über CAM-Modul, Si­mu­la­ti­on, Da­ten­über­tra­gung und Fer­ti­gung
Prü­fen nach Prüf­plan
Mon­tie­ren
Zeit für Grup­pen­be­spre­chun­gen und Hilfe

Mehr Pro­jekt­va­ri­an­ten ent­neh­men Sie bitte der Ta­bel­le Va­ri­an­ten .

Die (vier) CAD-Zeich­nun­gen kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den:
  Down­load der Zeich­nun­gen in Form einer ZIP-Datei [zip] [3 MB]

Für eine voll­stän­di­ge In­te­gra­ti­on in das Lern­feld 12 der Fein­werk­me­cha­ni­ker steht ein Vor­schlag als Down­load zur Ver­fü­gung.
  Down­load die­ses Vor­schla­ges (29 Sei­ten) [doc] [1,25 MB]