Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Daten er­fas­sen, dar­stel­len und auf­be­rei­ten


Für die Er­fas­sung und Dar­stel­lung von Daten gibt es heute zahl­rei­che Pro­gram­me, wel­che auf Knopf­druck fer­ti­ge Ana­ly­sen und Dia­gram­me lie­fern. Er­wähnt seien Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gram­me wie Excel, Open­Calc, Star­Calc, fer­ner SPSS, SAS sowie Graf­S­tat (von der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung).

Meist er­fas­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler Daten aus Mes­sun­gen oder Stich­pro­ben (Um­fra­gen) in­stink­tiv rich­tig in Form von Ta­bel­len. Das pas­sen­de Dia­gramm be­rei­tet je­doch ge­le­gent­lich „Kopf­zer­bre­chen“.

Über­sicht über das Thema
Ba­sics:
Da­ten­rei­hen, In­for­ma­tio­nen ver­dich­ten:
Zu­sam­men­hang von Daten be­schrei­ben:


Fer­ner Tipps und Links zu den Pro­gram­men

Auf sta­tis­ti­sche Schätz­me­tho­den (etwa für den Mit­tel­wert μ, für Pro­gno­sen von Wahr­schein­lich­kei­ten p), das Tes­ten von Hy­po­the­sen, den not­wen­di­gen Um­fang einer Stich­pro­be (z. B. bei einer Um­fra­ge), Kreuz­ta­bel­len etc. gehen wir hier nicht ein!

Bei der Ge­stal­tung die­ses „Da­ten­teils“ hat mit­ge­wirkt: Nier­aad, Jan, Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he