Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tipps für dy­na­mi­sches (Mit-) Schrei­ben eines Pro­to­kolls


Um sinn­voll Pro­to­koll schrei­ben zu kön­nen, emp­fiehlt es sich, den Grup­pen­mit­glie­dern in einem Kurz­re­fe­rat zu ver­mit­teln, wel­che An­for­de­run­gen ein Er­geb­nis- bzw. ein Grup­pen­pro­to­koll an die Pro­to­kol­lan­ten stellt.

Hinweis   Als prak­tisch haben sich fol­gen­de Tipps er­wie­sen:

Tipps für das dy­na­mi­sche Mit­schrei­ben
  • Schrei­ben Sie sinn­voll und zu­gleich spar­sam wäh­rend des Ge­sprächs mit!
  • Hören Sie auf­merk­sam zu!
  • No­tie­ren Sie keine voll­stän­di­gen Sätze! Halb­sät­ze, Stich­wor­te ge­nü­gen!
  • Kle­ben Sie nicht an For­mu­lie­run­gen des Spre­chers! Ei­ge­ne For­mu­lie­run­gen sind oft prä­gnan­ter und kür­zer!
  • Gehen Sie groß­zü­gig mit Pa­pier um! Damit haben Sie Platz für Nach­trä­ge!
  • Ver­wen­den Sie Ab­kür­zun­gen!
  • Ach­ten Sie auf Neu­tra­li­tät und sach­li­che Spra­che!
  • Schrei­ben Sie in der Ge­gen­wart!
  • Geben Sie Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge in in­di­rek­ter Rede wie­der!
  • Geben Sie be­son­ders wich­ti­ge Äu­ße­run­gen als „wört­li­che Zi­ta­te“ wie­der!
  • Ver­fas­sen Sie noch am glei­chen Tag die End­fas­sung des Pro­to­kolls!

Mus­ter für ein Merk­blatt zur Pro­to­koll­füh­rung

Down­load der Tipps als Word-Datei [doc] [34 KB]