Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Typographie bei der Schlussdokumentation


Der Begriff Typografie bzw. Typographie stammt ab von dem griechischen Wort »typos«, was Schlag, Abdruck oder Figur und dem Wort »graphein«, was malen, schreiben oder ritzen bedeutet.

Typografie bedeutet im engeren Sinne das Gestalten mit reproduzierbarer Schrift, im weiteren Sinne wird Typographie als Gestaltung mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und »typografischem Raum« (optisch wirksamem Abstand) in einem visuellen Medium verstanden.

Die Typografie gibt es nicht, da sich die typografische Gestaltung dem Medium und dem Ziel anpassen muss. Zum Beispiel Buch, Formular, Internet bzw. Lesbarkeit, Werbewirksamkeit.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Typografie , wo Sie noch mehr Details nachlesen können

Auf folgendem Merkblatt finden sich die wichtigsten typographischen Grundregeln, die bei einer Schlussdokumentation zum Tragen kommen sollten:

  Typographie [doc] [199 KB] [doc] Vorschau


Weiterführende Anmerkungen
findet man u. a. unter:

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/faecher
deutsch/bs/nm/schreiben/lesbarkeit/lesbarkeit.htm

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/
kompetenzen/praes/gestaltung/schrift/index.htm

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/
kompetenzen/gestaltung/typografie/index.html

Der Duden, Bd.1 (2004): Duden Die deutsche Rechtschreibung Bibliographisches Institut, Mannheim

Forssman, Friedrich / Jong, Ralf de (2004): Detailtypografie. Mainz.