Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung eines Pro­jek­tes (Phase 3)



Bei der Be­wer­tung un­ter­schei­den wir fol­gen­de fünf Schrit­te:

Hier fin­den Sie all­ge­mei­ne Be­wer­tungs­grund­sät­ze .

  Falls Sie nur an ganz be­stimm­ten As­pek­ten der Be­wer­tung in­ter­es­siert sind, so kli­cken Sie bitte hier:
Ele­men­te der Be­wer­tung in al­pha­be­ti­scher Über­sicht .

 

Das Ganze im Blick

Wahr­schein­lich ist die Be­wer­tung der Leis­tung der an­spruch­volls­te Teil eines Pro­jekts. Sie soll ge­recht sein und takt­voll, aber auch stand­ort­be­stim­mend, rich­tungs­wei­send und mo­ti­vie­rend.

Ein Pro­jekt, das sei­nen Namen ver­dient, ver­folgt Ziele, die weit über den rein fach­li­chen As­pekt hin­aus­ge­hen. Die Ziele einer er­folg­rei­cher Pro­jekt­ar­beit kön­nen sein der Aus­bau oder der Er­werb von:
  • Fach­wis­sen
  • Pla­nungs­fä­hig­keit
  • Zeit- und Pro­jekt­ma­nage­ment
  • Team­geist, Ko­ope­ra­ti­on, In­te­gra­ti­on in und Ab­stim­mung mit einer Grup­pe
  • Be­reit­schaft zur Ver­ant­wor­tung, Ver­läss­lich­keit
  • Be­ur­tei­lungs-, Re­fle­xi­ons- und Kri­tik­fä­hig­keit
  • Ei­gen­in­itia­ti­ve, Krea­ti­vi­tät
  • Me­tho­den­kennt­nis­sen, Lern­tech­ni­ken
  • Soft­ware­be­herr­schung, Da­ten­ana­ly­se
  • Durch­füh­rung von Ex­pe­ri­men­ten, In­ter­view­tech­ni­ken
  • Tech­no­lo­gie- und Fer­ti­gungs­kennt­nis­sen
  • Pro­blem­lö­se­fä­hig­kei­ten
  • Do­ku­men­ta­ti­ons­fä­hig­kei­ten
  • Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­kei­ten. Um­gang mit Me­di­en