Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

W^5 - Win­del­wa­schen im World Wide Web


Un­ter­richts­pro­jekt in einer 2-jäh­ri­gen Be­rufs­fach­schu­le Ge­sund­heit und Pfle­ge in den Fä­chern Da­ten­ver­ar­bei­tung, Ma­the­ma­tik und Pfle­ge

Un­se­re Schü­ler wach­sen in einer Zeit auf, in der ihnen von der Wer­bung sug­ge­riert wird, dass man beim Wi­ckeln von Babys nur die Al­ter­na­ti­ve zwi­schen Fi­xies und Pam­pers be­sitzt. Selbst meine Ge­ne­ra­ti­on, also die erste Ge­ne­ra­ti­on pam­pers­ge­wi­ckel­ter Kin­der, re­agiert mit Er­stau­nen, wenn sie von El­tern er­fährt, die ihre Kin­der mit Stoff­win­deln wi­ckeln. Ganz so, als ob das bis in die 70er nicht voll­kom­men nor­mal ge­we­sen wäre.

Ich bin – ver­mut­lich wie die meis­ten jun­gen El­tern – erst mit der Ge­burt mei­ner Toch­ter damit kon­fron­tiert wor­den, eine Wi­ckel­me­tho­de zu wäh­len bzw. mich mit dem Wi­ckeln von Kin­dern zu be­schäf­ti­gen. Ich war ziem­lich er­staunt, wie viele Mög­lich­kei­ten und Me­tho­den es gibt und wel­che Kos­ten­un­ter­schie­de sich er­ge­ben.

In der zwei­jäh­ri­gen Be­rufs­fach­schu­le Pfle­ge (2BFP) ist die Ba­by­pfle­ge eine kurze Lehr­plan­ein­heit von we­ni­gen Stun­den am Ende des zwei­ten Jah­res, in der das Wi­ckeln von Kin­dern auch eine Rolle spielt.

Meine Idee war es, diese Lehr­plan­ein­heit zum Thema Säug­lings­pfle­ge mit den Fä­chern Da­ten­ver­ar­bei­tung und Ma­the­ma­tik zu ver­bin­den und ein Pro­jekt zum Thema Win­del­wi­ckeln durch­zu­füh­ren. Die Be­rufs­fach­schu­le Pfle­ge bie­tet sich für ein der­ar­ti­ges Pro­jekt an, nicht nur weil die Säug­lings­pfle­ge im Lehr­plan eine Rolle spielt, son­dern auch weil die Klas­sen zum größ­ten Teil aus jun­gen Frau­en mit z. T. reich­lich Wi­ckel­erfah­rung be­ste­hen und eine prak­ti­sche An­wen­dung für die Lehr­plan­ein­heit Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on in Da­ten­ver­ar­bei­tung (DV) und ganz­ra­tio­na­le Funk­tio­nen ers­ten Gra­des in Ma­the­ma­tik ent­hal­ten ist. Ich selbst konn­te hier­bei den DV- und Ma­the­ma­tik-Teil über­neh­men, da ich die Klas­se in die­sen bei­den Fä­chern un­ter­rich­te­te, den Pfle­ge-Teil habe ich in Zu­sam­men­ar­beit mit der Kol­le­gin, die das Fach in der Klas­se un­ter­rich­tet, vor­be­rei­tet. Für die Durch­füh­rung des Pro­jekts habe ich drei Dop­pel­stun­den ein­ge­plant.


Lehr­plan­be­zü­ge des Pro­jekts

Pfle­ge (LPE 6.3):
– Wi­ckeln (mit Ein­weg und Stoff­win­deln)
– Kör­per­pfle­ge bei Säug­lin­gen

Da­ten­ver­ar­bei­tung (LPE 1 und 4.2):
– Su­chen und Be­wer­ten von In­for­ma­tio­nen im WWW
– Aus­wer­ten von Daten mit Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on

Ma­the­ma­tik (LPE 5):
– Li­nea­re Funk­tio­nen