Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wirt­schaft live

Die ers­ten 100 Tage im Wirt­schaft-live-Pro­jekt

Er­fah­run­gen mit Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Zwei­jäh­ri­gen Be­rufs­fach­schu­le – Wirt­schaft

An den Be­rufs­bil­den­den Schu­len I in Emden wer­den seit 1995/96 in Klas­sen der Be­rufs­fach­schu­le Wirt­schaft so ge­nann­te Wirt­schaft-Live-Pro­jek­te durch­ge­führt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen ein Wirt­schaft-live-Pro­jekt oder ord­nen sich zu Schul­jah­res­be­ginn einem vor­ge­schla­ge­nen Pro­jekt zu.

  • Die im Um­gang mit rea­len Geld- und Gü­ter­strö­men er­wor­be­ne be­ruf­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz wird in einem Un­ter­richts­pro­zess auf­ge­baut und ver­tieft.
  • Der Be­ginn eines sol­chen Pro­zes­ses soll hier an­hand der ers­ten 100 Tage in einem Pro­jekt vor­ge­stellt wer­den.
  • Deut­lich sicht­bar wird der in­ter­dis­zi­pli­nä­re An­satz.

An­mer­kung der Re­dak­ti­on:
Einen ähn­li­chen Ge­dan­ken ver­fol­gen die Ju­nio­ren­fir­men .

Bei der be­schrie­be­nen Klas­se han­delt es sich um eine 2-jäh­ri­ge Be­rufs­fach­schu­le – Wirt­schaft. Das Pro­jekt wird mit fünf Wo­chen­stun­den im Fach Wirt­schafts­pra­xis durch­ge­führt. Im Laufe der letz­ten Jahre hat sich ge­zeigt, dass So­zi­al- und Me­tho­den­kom­pe­tenz für den Er­werb von Fach­kom­pe­tenz er­for­der­lich ist. Diese Er­kennt­nis fin­det zu Pro­jekt­be­ginn be­son­de­re Be­ach­tung.


Pro­jekt­be­ginn: 1. Woche

Ein­schu­lung von 21 Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Haupt­schul­ab­schluss. Auf­fäl­lig in den Zeug­nis­sen der ab­ge­ben­den Schu­len sind viel­fa­che Hin­wei­se auf hohe Fehl­zei­ten sowie häu­fi­ge ne­ga­ti­ve Be­ur­tei­lun­gen im Ar­beits- und So­zi­al­ver­hal­ten.

Im Zen­trum der ers­ten zwei Schul­ta­ge steht eine Zu­kunfts­werk­statt mit dem Thema: "Schu­le/Un­ter­richt im neuen Schul­jahr". Jeder Teil­neh­mer nennt in der Kri­tik­pha­se Punk­te, die ihm am bis­he­ri­gen Un­ter­richt nicht ge­fal­len haben. Die ge­nann­ten Punk­te zei­gen eine er­schre­cken­de Viel­zahl an Ne­ga­tiv­er­leb­nis­sen so­wohl auf Schü­ler- als auch auf Leh­rer­ver­hal­ten be­zo­gen.

Aus­zug aus den Er­geb­nis­sen der Zu­kunfts­werk­statt:

Die Schu­le/Un­ter­richt im kom­men­den Jahr
Was mir an Schu­le nicht ge­fällt! (Das würde gerne ich än­dern)
Mob­bing Sch… Leh­rer
Aus­län­der­feind­lich­keit Leh­rer haben Lieb­lin­ge
Schlä­ge­rei­en Leh­rer sind un­ge­recht
über an­de­re reden Leh­rer wer­fen mit Ge­gen­stän­den
„fies“ über die Fa­mi­lie der an­de­ren reden Leh­rer reden immer nur
Un­ehr­lich­keit zu viel Haus­auf­ga­ben
kein Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl Un­ge­rech­tig­keit
an­de­re lä­cher­lich ma­chen Schu­le ist sch….
Frü­hes Auf­ste­hen  

Hier Nä­he­res zur Me­tho­de Zu­kunfts­werk­statt

Shop
 


Die Wün­sche an den künf­ti­gen Un­ter­richt sind viel­schich­tig und kön­nen in der Fan­ta­sie- und Rea­li­sie­rungs­pha­se ein­ge­bracht wer­den. Ge­nannt wer­den u. a. mehr Selbst­stän­dig­keit, An­er­ken­nung und ein an­de­rer Um­gang mit­ein­an­der. Diese An­sprü­che wer­den in Form einer Klas­sen­ver­ein­ba­rung fest­ge­hal­ten.

Dem Wunsch nach grö­ße­rer Ei­gen­ver­ant­wor­tung wird durch die
Über­nah­me eines Ver­kaufs­shops ent­spro­chen.

Die Schü­ler er­ken­nen, dass im Wirt­schaft-live-Pro­jekt eine dem kauf­män­ni­schen Beruf an­ge­pass­te Spra­che er­for­der­lich und ein ent­spre­chen­des Vo­ka­bu­lar an­zu­eig­nen ist. Sie ver­ein­ba­ren, sich bei „un­an­ge­brach­ter“ Spra­che ge­gen­sei­tig zu kor­ri­gie­ren. Im Fach Deutsch wer­den par­al­lel dazu Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on er­ar­bei­tet.