Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beit­welt im Wan­del

Ein Se­mi­nar­kurs an der Jo­hann-Phil­ipp-Reis-Schu­le, WG, Wein­heim

Rah­men­the­ma und Un­ter­the­men

Rahmenthema

Das Rah­men­the­ma legte das Leh­rertan­dem fest.

Für die Hin­füh­rung der Schü­ler/innen zu den Un­ter­the­men be­such­ten wir die Un­ter­neh­mens­grup­pe Freu­den­berg in Wein­heim. Ein Team aus der Per­so­nal­ab­tei­lung in­for­mier­te uns dort über die heu­ti­gen An­for­de­run­gen an qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter/innen und über neue Ent­wick­lun­gen im Per­so­nal­be­reich. Im An­schluss an die In­for­ma­ti­on dis­ku­tier­ten un­se­re Schü­ler/innen mit den Lei­tern der Per­so­nal­ab­tei­lung. Auf diese Dis­kus­si­on be­rei­te­ten wir un­se­re Schü­ler und Schü­le­rin­nen in der vor­aus­ge­hen­den Se­mi­nar­kurs­stun­de vor. Wir sam­mel­ten Fra­gen mit Hilfe der Me­ta­plan­me­tho­de und ein Schü­ler­team er­stell­te dar­aus einen Fra­gen­ka­ta­log, der bei der Dis­kus­si­on als Hilfe dien­te. In den zwei Se­mi­nar­kurs­stun­den nach dem Be­such der Un­ter­neh­mens­grup­pe Freu­den­berg sam­mel­ten wir mit den Schü­ler/innen die Un­ter­the­men mit Hilfe der Me­ta­plan­me­tho­de.

Team­bil­dung: Die Schü­ler/innen wähl­ten das Un­ter­the­ma aus, das sie am meis­ten in­ter­es­sier­te. Schü­ler/innen, die das­sel­be Un­ter­the­ma wähl­ten, bil­de­ten ein Team. Wur­den spe­zi­el­le Un­ter­the­men nur von einem Schü­ler ge­wählt, ver­such­ten wir im Ge­spräch einen Part­ner zu fin­den.

Es hat sich ge­zeigt, dass zur Hin­füh­rung der Schü­ler/innen an die Un­ter­the­men der Ein­satz von Ex­per­ten aus der Wirt­schaft sehr nütz­lich ist. Durch den Be­such der Un­ter­neh­mens­grup­pe Freu­den­berg er­reich­ten wir drei Ziele:

  • Hin­füh­rung zu den Un­ter­the­men
  • Vor­füh­rung einer Team­prä­sen­ta­ti­on in einem Wirt­schafts­un­ter­neh­men
  • Pra­xis­be­zug


Lehr- und Lern­me­tho­den

  • Im­puls­re­fe­rat:
    Ein­stieg zum je­wei­li­gen Thema,
    Ver­mitt­lung von Ba­sis­wis­sen,
    ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten
  • Me­ta­plan­me­tho­de
  • Grup­pen­ar­beit
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se der Grup­pen­ar­beit
  • Ex­per­ten­be­fra­gung
  • Dis­kus­si­on
Hin­füh­rung zu den Un­ter­the­men

Me­tho­den­trai­ning
  • Selbst­or­ga­ni­sier­tes, ei­gen­ver­ant­wort­li­ches Ar­bei­ten der Schü­ler/innen
Ein­füh­rung in Word,
Excel, Power­Point,
in das In­ter­net

Er­stel­lung der Do­ku­men­ta­ti­on


Wäh­rend der Hin­füh­rung zu den Un­ter­the­men , der Ver­mitt­lung von Ba­sis­wis­sen und beim Me­tho­den­trai­ning wurde der Lern­pro­zess der Schü­le­rin­nen und Schü­ler vom Leh­rer­team klar struk­tu­riert, in klei­ne Schrit­te zer­legt und in die­sem Lern­ab­schnitt vom Leh­rer­team weit­ge­hend ge­lenkt, wobei klei­ne Lern­schrit­te schü­ler­zen­triert und in Team­ar­beit er­folg­ten. Die Ein­füh­rung in Word, Excel, Power­Point und in das In­ter­net plan­te und rea­li­sier­te je­weils ein Schü­ler­team ei­gen­stän­dig. Die Schü­ler/innen über­nah­men dabei die Rolle der Leh­rer. Die­ser Rol­len­tausch war eine in­ter­es­san­te Er­fah­rung und stärk­te sicht­lich das Selbst­ver­trau­en. Au­ßer­dem wur­den wir, das Leh­rer­team, da­durch ent­las­tet.

 

Zer­ti­fi­kat

Zertifikat
 


Jeder Schü­ler und jede Schü­le­rin er­hiel­ten am Ende des Se­mi­nar­kur­ses zu­sätz­lich zum Kurs­halb­jah­res­zeug­nis ein Zer­ti­fi­kat.

Wir zer­ti­fi­zier­ten die je­wei­li­gen Ar­beits­leis­tun­gen und die wäh­rend des Se­mi­nar­kur­ses ge­zeig­ten Fä­hig­kei­ten wie Zu­ver­läs­sig­keit, Ei­gen­in­itia­ti­ve, Aus­dau­er, Krea­ti­vi­tät, Ar­beits­ver­hal­ten in der Grup­pe usw.

Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen waren auf ihr Zer­ti­fi­kat sehr stolz.

Bei der Be­wer­bung um einen Aus­bil­dungs­platz be­schei­nigt die­ses Zer­ti­fi­kat eine Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on.

Siehe dazu auch: Der Se­mi­nar­kurs aus der Sicht der Schü­ler



Au­to­ren: Amann, Kres­zen­tia, Trei­ber, Claus, Jo­hann-Phil­ipp-Reis-Schu­le, WG, Wein­heim. An­mer­kung der Re­dak­ti­on: Bei die­sem Text han­delt es sich um einen Aus­zug. Die ge­sam­te Do­ku­men­ta­ti­on „Ar­beits­welt im Wan­del“ fin­den Sie in: Lan­des­in­sti­tut für Er­zie­hung und Un­ter­richt (Hrsg) (1999): Se­mi­nar­kurs­buch. H-99/14, 1999. Stutt­gart