Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schul­pro­jek­te

Schul­pro­jek­te in Ko­ope­ra­ti­on mit Stif­tun­gen, Fir­men, na­tür­li­chen und ju­ris­ti­schen Per­so­nen schlie­ßen sich nicht aus.

Mehr dazu unter Ko­ope­ra­ti­on mit Fir­men .

Wäh­rend es in der Wirt­schaft letzt­lich immer um den Pro­fit geht, setzt ein Schul­pro­jekt an­de­re Ziele.

Nach den ers­ten Ver­fech­tern der Pro­jekt­idee in der Schu­le (Dewey, Kil­pa­trick und Haase) geht es bei einem Schul­pro­jekt um:

  • Selbst­stän­dig­keit und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on
  • Pro­blem­ori­en­tiert­heit
  • Ver­bin­dung von Schu­le und Au­ßen­welt
  • Ver­bin­dung mit prak­ti­schem Han­deln
  • Pro­duk­t­ori­en­tie­rung
  • Er­folgs­er­leb­nis

vgl. Grom, Ber­hard ( 8 1988): Me­tho­den für Re­li­gi­ons­un­ter­richt, Ju­gend­ar­beit und Er­wach­se­nen­bil­dung, Seite 50.

Die Richt­li­ni­en und Lehr­plä­ne für in­dus­tri­el­le Me­tall­be­ru­fe Nord­rhein-West­fa­lens nen­nen u. a. fol­gen­de Pro­jekt­zie­le bzw. Merk­ma­le:

  • Ziel des Pro­jekts ist die Be­ar­bei­tung einer um­fas­sen­den Auf­ga­be.
  • Bei der Be­ar­bei­tung des Pro­jek­tes er­folgt eine  Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis.
  • Bei der Be­ar­bei­tung des Pro­jekts wer­den Er­kennt­nis­se aus meh­re­ren Fä­chern be­nö­tigt und zu­sam­men­ge­führt.
  • Die Pro­jekt­ar­beit voll­zieht sich in Grup­pen.
  • Die Be­ar­bei­tung eines Pro­jek­tes muss von den Grup­pen selbst­stän­dig ge­plant, durch­ge­führt und be-ur­teilt wer­den.
  • Die Ar­beits­er­geb­nis­se [...] wer­den von den Grup­pen nach außen ver­tre­ten und ver­ant­wor­tet.

zi­tiert nach KM des Lan­des NRW, Düs­sel­dorf 1991, Fund­stel­le Nö­then, Karl-Georg;The­len, Lutz (1996): Be­wer­tung von Pro­jekt­ar­beit.

 

Der Weg ist das Ziel!

Für die Schu­le heißt das:
Pro­jek­te ver­mit­teln Me­tho­den (Wege) um In­hal­te auf­zu­ar­bei­ten und dar­zu­stel­len.