Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jek­te für Azu­bis


Hier zu­nächst ein Über­blick bzw. ein Aus­zug aus einem Ar­ti­kel von Hein­richs, Gesa (2004): " Young Pro­jects " bei OTTO: Azu­bis ler­nen Pro­jekt­ma­nage­ment , Be­rufs­bil­dung, Heft 85:

Darin wird – ganz ähn­lich zu den schon vor­ge­stell­ten Merk­ma­len – zu­nächst er­läu­tert, was Pro­jek­te sind.

Pro­jek­te

  • sind ein­ma­li­ge Vor­ha­ben
  • sind zeit­lich be­grenzt
  • haben einen Auf­trag­ge­ber
  • haben ein de­fi­nier­tes Ziel
  • be­nö­ti­gen per­so­nel­le, zeit­li­che und ma­te­ri­el­le Mit­tel
  • wer­den im Team be­ar­bei­tet (min­des­tens vier Azu­bis)



Fer­ner wird fest­ge­hal­ten:

Um in der Pro­jekt­ar­beit er­folg­reich zu sein, sind theo­re­ti­sche Kennt­nis­se nötig. Des­halb soll­ten vor Be­ginn eines Pro­jek­tes – z. B. in einer ein­tä­gi­gen Ver­an­stal­tung (Kick-Off-Mee­ting) fol­gen­der Punk­te ge­klärt wer­den:

  • Was ist unter einem Pro­jekt zu ver­ste­hen?
  • In wel­che Pha­sen ist ein Pro­jekt ein­zu­tei­len?
    • Wie ent­wi­ckelt man eine Pro­jekt­ver­ein­ba­rung?
    • Wie de­fi­niert man das Pro­jekt­ziel?
    • Wel­che Aus­wir­kun­gen soll das Pro­jekt haben?
    • Wel­ches sind die Rah­men­be­din­gun­gen?
    • Wie or­ga­ni­siert man ein Pro­jekt?
  • Wie ar­bei­tet man in einem (Azubi-) Team?
    • Braucht man einen Pro­jekt­lei­ter?
    • Wel­che Fä­hig­kei­ten haben die ein­zel­nen?
    • Wie or­ga­ni­siert sich das Team?
    • Was tut man bei Kon­flik­ten?
  • Me­tho­di­sche Übun­gen zu den The­men:
    • Ist-/Soll-Ana­ly­se
    • Pro­jek­t­ab­lauf­plan
    • Pro­jekt­struk­tur­plan
    • De­fi­ni­ti­on von Mei­len­stei­nen und Zie­len
Hier kön­nen Sie den ge­sam­ten Grund­satz-Ar­ti­kel
Azu­bis ler­nen Pro­jekt­ma­nage­ment ein­se­hen.
  Die­ser stellt dar, wie Pro­jekt­ar­beit er­folg­reich in der Aus­bil­dung ein­ge­setzt wer­den kann.