Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­trä­ger

Over­head-Pro­jek­tor

Overhead Der große Vor­teil die­ses Ge­rä­tes liegt darin, dass man den Zu­hö­rern nie den Rü­cken zu­dre­hen muss. Ein­setz­bar ist er in allen Pha­sen der Prä­sen­ta­ti­on,
z. B. zum Auf­le­gen einer Folie als Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on oder als Al­ter­na­ti­ve zum Ein­satz von Rech­ner und Bea­mer. Auf einem Merk­blatt fin­den sich die wich­tigs­ten Be­die­nungs­re­geln des Pro­jek­tors:

Merk­blatt / Me­di­en­trä­ger / Over­head [doc] [197 KB]
      Vor­schau


Flip­chart

Der Flip­chart ist nicht an­de­res als ein DIN A 1 gro­ßer Block auf einem ent­spre­chen­den Ge­stell. Die Blät­ter kön­nen vorab ge­stal­tet wer­den oder im Laufe des Vor­tra­ges als Al­ter­na­ti­ve zur Wand­ta­fel ver­wen­det wer­den. So eig­net sich ein Flip­chart sehr gut als Wie­der­ga­be­flä­che für die In­halts­punk­te der Prä­sen­ta­ti­on oder zum Sam­meln von Fra­gen, Kern­aus­sa­gen sowie Mei­nun­gen.

Ge­stal­tungs­bei­spie­le einer Flip­chart:
So nicht!
  So!
Flipchart
Flipchart

Merk­blatt / Me­di­en­trä­ger / Flip­chart [doc] [198 KB]
      Vor­schau            


Stell­wand

Al­ter­na­tiv oder er­gän­zend zur Flip­chart, kön­nen Stell­wän­de (z. B. Me­ta­plan­ta­feln) ein­ge­setzt wer­den. Die­ser groß­flä­chi­ge Me­di­en­trä­ger bie­tet viel Raum für Ge­stal­tung und hält wich­ti­ge As­pek­te für län­ge­re Zeit fest. Die Stell­wand kann in allen Pha­sen der Pro­jekt­ar­beit zum Ein­satz kom­men. So bie­tet es sich an, Teil­er­geb­nis­se, Ent­schei­dun­gen oder ein­fach Krea­ti­vi­täts­pro­zes­se an die­sen Wän­den pla­ka­tiv und fle­xi­bel dar­zu­stel­len. Wird die Stell­wand bei der Prä­sen­ta­ti­on ver­wen­det, muss deren rich­ti­ge Hand­ha­bung im Vor­feld ge­klärt sein. Hier­zu liegt eben­falls ein Merk­blatt vor:

Gute Bei­spie­le für die Ge­stal­tung von Stell­wän­den:

  Stellwand              Stellwand

Merk­blatt / Me­di­en­trä­ger / Stell­wand [doc] [199 KB]
      Vor­schau


Vi­deo­re­kor­der / DVD-Play­er

DVD

Vi­deo­bän­der bzw. DVD soll­ten bei einer Prä­sen­ta­ti­on nur eine er­gän­zen­de Funk­ti­on haben. Mit ihnen kann man be­son­ders die Zu­hö­rer auf ein Thema ein­stim­men oder ak­tu­el­le Ge­scheh­nis­se do­ku­men­ta­risch ver­deut­li­chen. Die Hand­ha­bung der Wie­der­ga­be­ge­rä­te soll­te nicht erst wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on „er­forscht“ wer­den, son­dern am Bes­ten be­reits ein­mal aus­pro­biert sein. Hilf­reich ist hier­zu ein Merk­blatt :

Merk­blatt / Me­di­en­trä­ger / DVD [doc] [198 KB]
      Vor­schau


Ein­satz des Com­pu­ters

PC Der Com­pu­ter kann nicht nur für die Er­stel­lung einer Prä­sen­ta­ti­on ge­nutzt wer­den, son­dern mit ihm kann auch die Prä­sen­ta­ti­on vor­ge­führt wer­den. Der Hard­ware­auf­wand ist dabei zu be­ach­ten, z. B. muss ein Me­di­en­wa­gen mit PC und Bea­mer oder ein Lap­top mit trag­ba­rem Bea­mer vor­han­den sein.

Die heute üb­li­chen Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen soll­ten mit Be­dacht ein­ge­setzt wer­den!

 

Oft­mals hofft man mit einem hohen tech­ni­schen Ni­veau das ge­rin­ge in­halt­li­che Ni­veau wett zu ma­chen! Sehr gute An­mer­kun­gen zum „Miss­brauch“ von Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen fin­det man in dem Spie­gel Ar­ti­kel „Die Macht der bun­ten Bil­der“ (Der Spie­gel, Heft 12, 2004, S. 126 ff.)

Eine erste Ein­füh­rung in das Pro­gramm Power­Point fin­det man unter dem Link:
www.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​werk­statt/​an­lei­tung/​praes/  


Wand­ta­fel

Tafel In Schu­len und Schu­lungs­räu­men gibt es sie noch: Krei­de und Tafel. Ob mo­der­nes Whi­te­board oder klas­si­sche Tafel: Sor­gen Sie dafür, dass vor dem Be­ginn des Vor­tra­ges die Tafel ab­so­lut sau­ber ist, auch wenn Sie diese nicht ver­wen­den (wol­len).
Mit Kle­be­punk­ten oder Te­s­a­krepp kann man auf Ta­feln vor­be­rei­te­te Struk­tur­bil­der er­zeu­gen. Auf man­chen Ta­feln haf­ten auch klei­ne Ma­gne­te. Falls man selbst zu Krei­de bzw. Mar­ker greift, soll­te die Schrift­grö­ße vor­her geübt wer­den!

Hand­schrif­ten sind bes­ser les­bar, wenn für Ober- und Un­ter­län­gen je ¼ der Ge­samt­hö­he an­ge­setzt wer­den. Vor­sicht : (Dun­kel-) rote und blaue Krei­de sieht man kaum.


In­ter­ak­ti­ve Whi­te­board               

Whiteboard Das in­ter­ak­ti­ve Whi­te­board ist eine be­rüh­rungs­emp­find­li­che Tafel. Es ver­bin­det jeden PC und Pro­jek­tor mit in­ter­ak­ti­ven Um­ge­bung. Be­dient wird es mit Fin­ger­druck und Stift. Ge­schrie­ben wird wie an der Tafel, je­doch kön­nen alle Er­geb­nis­se ab­ge­spei­chert wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den sich z. B. unter:

   www.​smart­board.​at