Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schluss-Do­ku­men­ta­ti­on


Vor­be­mer­kung:

Zwar ist das Schrift­we­sen eines Pro­jek­tes viel­sei­tig und nicht alle Aus­ar­bei­tun­gen müs­sen für die Be­wer­tung her­an­ge­zo­gen wer­den. Neben der Schluss­do­ku­men­ta­ti­on eig­nen sich zur Be­wer­tung auch Pro­to­kol­le, Fra­ge­bö­gen, schrift­li­che Aus­ar­bei­tun­gen von Ex­per­ten­be­fra­gun­gen, Schau­bil­der usw.

Diese Schü­ler­leis­tun­gen ent­spre­chen in der Regel auch den An­for­de­run­gen für eine Klas­sen­ar­beit und kön­nen des­halb auch in an­de­ren Fä­chern (z. B. in Deutsch) eine schrift­li­che Leis­tungs­be­wer­tung er­set­zen.

Mindmap

Die Schluss­do­ku­men­ta­ti­on ist der   ent­schei­den­de Teil des Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­tems eines Pro­jek­tes. Hier wer­den die Er­geb­nis­se und Er­kennt­nis­se der ge­sam­ten Pro­jekt­ar­beit zu­sam­men­ge­fasst.

Je nach Schul­art (z. B. Se­mi­nar­kur­se an Gym­na­si­en) und Pro­jekt muss diese Schluss­do­ku­men­ta­ti­on den Er­for­der­nis­sen einer wis­sen­schaft­li­chen Ar­beit mehr oder we­ni­ger ent­spre­chen.

Die dar­ge­stell­ten Ge­stal­tungs­as­pek­te der Schluss­do­ku­men­ta­ti­on ent­spre­chen den An­sprü­chen einer wis­sen­schaft­li­chen Ar­beit. Von die­sen stren­gen for­ma­len Vor­ga­ben kann na­tür­lich unter ge­ge­be­nen Um­stän­den ab­ge­wi­chen wer­den.

Hier fin­den Sie die Links zum Thema Do­ku­men­ta­ti­on al­pha­be­tisch sor­tiert.
  Do­ku­men­ta­ti­on al­pha­be­tisch