Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­gän­zun­gen

Am Schluss einer jeden Ar­beit folgt:

1. Ver­si­che­rung der Au­to­ren

Eine Ver­si­che­rung der Au­to­ren be­sagt, dass die Ar­beit selb­stän­dig an­ge­fer­tigt wurde, nur an­ge­ge­be­ne Hilfs­mit­tel be­nutzt wur­den und die Quel­len kennt­lich ge­macht sind.

2. Li­te­ra­tur- und Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis

Dies ist eine Auf­lis­tung der ge­sam­ten ver­wen­de­ten Li­te­ra­tur und sons­ti­ger Quel­len, die sinn­ge­mäß oder wört­lich zi­tiert wer­den. Die­ses Ver­zeich­nis kann au­to­ma­tisch mit Hilfe des Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramms er­stellt wer­den.

Aufzählung

Schü­ler­bei­spiel für ein Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

Was genau und in wel­cher Rei­hen­fol­ge in einem Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis an­zu­ge­ben ist, kann man den ab­ruf­ba­ren Merk­blät­tern ent­neh­men:

Merk­blatt zum Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis von Bü­chern [doc] [198 KB]
      Vor­schau

Merk­blatt zum Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis von In­ter­net-Sei­ten [doc] [199 KB]
      Vor­schau

Merk­blatt zum Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis von Zei­tungs­ar­ti­kel [doc] [201 KB]
      Vor­schau

Merk­blatt zum Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis von Sam­mel­wer­ken [doc] [199 KB]
      Vor­schau

Merk­blatt zum Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis von Zeit­schrif­ten­auf­sät­zen [doc] [199 KB]
      Vor­schau

Neben dem Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis emp­fiehlt es sich bei Ver­wen­dung von gra­fi­schen Dar­stel­lun­gen wie Ta­bel­len, Schau­bil­dern, Dia­gram­men und sons­ti­gen Bil­dern diese zu num­me­rie­ren. Dar­über hin­aus soll­ten diese mit der je­wei­li­gen voll­stän­di­gen Be­schrif­tung sowie der Sei­ten­zahl in einem Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis auf­ge­führt wer­den. Auch die­ses Ver­zeich­nis kann au­to­ma­tisch er­stellt wer­den.


An­hang

Im An­hang ste­hen er­gän­zen­de Ab­bil­dun­gen, Fo­to­gra­fi­en, ver­wen­de­te Fra­ge­bö­gen, In­ter­view­be­rich­te usw.

Interview

 Schü­ler­bei­spiel für ein In­ter­view als An­hang