Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fuß­no­ten


Zi­ta­te aus Tex­ten, die in der Ar­beit ver­wen­det wur­den, müs­sen in der Fuß­no­te er­fasst wer­den. Das Zi­tie­ren in der Fuß­no­te er­folgt nach fol­gen­dem Sche­ma:


Hinweis Bei Zeit­schrif­ten:
Autor oder Au­to­ren (Er­schei­nungs­jahr): Titel.  [In:] Reihe, Band-Nr., Seite(n).

Bei­spiel:
Mäl­zer, H.; Schlem­mer, H. (2000): In­ter­net­nut­zung im Un­ter­richt. Di­dak­tik in der Ge­gen­wart, 29, 275-282.

oder:
Kührt, P. Un­ter­richt und In­ter­net. In: Wirt­schaft und Ge­sell­schaft im Beruf, Heft 1/2000, 23-30.


Hinweis Bei Bü­chern:
Autor oder Au­to­ren (Er­schei­nungs­jahr): Titel, Seite(n).

Bei­spiel:
Hoff­mann, B.; Lan­ge­feld, U. (1998): Me­tho­den-Mix, S. 123.


Hinweis Bei Sam­mel­wer­ken:
Autor oder Au­to­ren (Er­schei­nungs­jahr): Titel. In: Namen Her­aus­ge­ber (Hrsg.): Titel Sam­mel­werk, Seite(n). 

Bei­spiel:
Doebl, Frank. (1970): Die geo­ther­mi­schen Ver­hält­nis­se des Öl­fel­des Land­au/Pfalz. In: Mu­el­ler, Su­san­ne (Hrsg.): Gra­ben Pro­blems, S. 88.


Hinweis Bei meh­re­ren Zi­ta­ten:
Wer­den auf einer Seite der Haus­ar­beit meh­re­re Zi­ta­te aus einem Buch, Zeit­schrift, ... ver­wen­det, so kann die Ab­kür­zung „eben­da“ oder „dito“ be­nutzt wer­den.