Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus dem In­ter­net zi­tie­ren

Das Zi­tie­ren aus dem In­ter­net folgt prin­zi­pi­ell den­sel­ben Re­geln, wie das Zi­tie­ren aus ge­druck­ten Wer­ken .

Auch die Quel­len­an­ga­be beim Zi­tie­ren von On­line-Do­ku­men­ten er­füllt die­sel­ben Auf­ga­ben, wie die Quel­len­an­ga­be von ge­druck­ten Wer­ken. So dient sie auch beim Zitat aus dem In­ter­net dazu, kennt­lich zu ma­chen, woher das Zitat stammt, um da­durch eine Über­prü­fung zu er­mög­li­chen. Die­ser Zweck wird von un­ter­schied­li­chen Vor­schlä­gen zur Zi­tier­wei­se ver­folgt, von denen sich aber bis­lang kei­ner als ver­bind­lich durch­ge­setzt hat. Als Faust­re­gel soll­te daher gel­ten: No­tie­ren Sie in der Quel­len­an­ga­be alles, was beim un­kom­pli­zier­ten Auf­fin­den der zi­tier­ten Stel­le hilft. Um­fang­rei­che Quel­len­an­ga­ben wer­den beim Zi­tie­ren aus dem In­ter­net als Fuß­no­te dar­ge­stellt.

Im Ge­gen­satz zu ge­druck­ten Wer­ken, die in Bi­blio­the­ken ar­chi­viert wer­den, sind On­line-Do­ku­men­te je­doch häu­fig rasch nicht mehr auf­find­bar. Des­halb muss die Quel­len­an­ga­be bei ihnen um ei­ni­ge In­for­ma­tio­nen er­gänzt wer­den.

So muss auf jeden Fall das Datum an­ge­ge­ben wer­den, an dem die Web­site, auf der das On­line-Do­ku­ment zu fin­den war, zu­letzt an­ge­se­hen wurde. Bei ta­ges­ak­tu­el­len In­hal­ten ist u.U. zu­sätz­lich die An­ga­be des Zeit­punkts sinn­voll. Bei Wikis u.a. Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­te­men macht das Datum der letz­ten Än­de­rung der Seite deut­lich, in wel­chem Be­ar­bei­tungs­stand der Seite zi­tiert wurde. Um Zi­ta­te be­le­gen zu kön­nen, soll­te we­nigs­tens ein Aus­druck der HTML-Seite ge­spei­chert oder die Web­site mit einem ent­spre­chen­den Pro­gramm (z.B. HT­Track ) ar­chi­viert wer­den.

Al­ter­na­tiv kann, wenn vor­han­den – bis­lang ins­be­son­de­re bei wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten –, ein Per­sis­tent Iden­ti­fier an­ge­ge­ben wer­den, eine Art ISBN für Ver­öf­fent­li­chun­gen im In­ter­net (siehe hier­zu http://​www.​per­sis­tent-​iden­ti­fier.​de ).

Bei­spie­le für das Zi­tie­ren von On­line Do­ku­men­ten

1. Zi­tie­ren einer html-Seite

On­line in In­ter­net: URL: <In­ter­net­adres­se>, Datum des Ab­rufs

Bei­spiel : <http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Zitat> Ab­ruf­da­tum 10.10.2012

On­line in In­ter­net: URL: <In­ter­net­adres­se mit „Anker“>, Datum der letz­ten Än­de­rung der Seite, Datum des Ab­rufs

Bei­spiel : <http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Zitat#​Zi­tie­ren_​im_​In­ter­net> letz­te Än­de­rung der Seite 23.11.2012, Ab­ruf­da­tum 27.11.2012

2. Zi­tie­ren von Do­ku­men­ten, die nur on­line vor­lie­gen

Autor/in (Name, Vor­na­me), Titel, (Er­schei­nungs­da­tum), (Sei­ten­an­ga­be), (Ab­schnitt), On­line in In­ter­net: URL: <In­ter­net­adres­se>, Datum des Ab­rufs

Bei­spiel : Reip, Dr., Ste­fan: Ur­he­ber­recht in der Schu­le, 01.10.2011, S.8, Bei­spiel 1, On­line in In­ter­net: </sueb/recht/urh/ur­he­ber­rech­t_­schul­lei­ter.pdf> Ab­ruf­da­tum 10.10.2012

Bei­spiel : Pe­til­li­ot-Be­cker, Ilse: Be­ob­ach­ten-Be­schrei­ben-Be­wer­ten-Be­glei­ten, Ler­nen im Fokus der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung – In­di­vi­du­el­les För­dern in der Schu­le 07.07.2011, ge­än­dert am 05.12.2011, S.5, In­for­ma­ti­ons­struk­tur, On­line in In­ter­net: </allgschu­len/bbbb/1_ziel/be­ob­ach­ten_­be­schrei­ben_­be­wer­ten­_be­glei­ten_in­_bw.pdf> Ab­ruf­da­tum 10.10.2012

3. Zi­tie­ren von Do­ku­men­ten, die auch ge­druckt vor­lie­gen

Autor/in (Name, Vor­na­me), Titel, Ver­lag / Ort, (Aus­ga­be), Er­schei­nungs­da­tum, Sei­ten­an­ga­be und On­line in In­ter­net [ggfs. mit ab­wei­chen­den Sei­ten­zah­len/ohne Sei­ten­zah­len], URL: <In­ter­net­adres­se>, Datum des Ab­rufs

Bei­spiel : Goe­the, Jo­hann Wolf­gang: Faust, Der Tra­gö­die Ers­ter Teil, Re­clam, Stutt­gart, 1986, durch­ge­se­he­ne Aus­ga­be 2000, S. 13, V. 354 – 376, und On­line in In­ter­net [ohne Sei­ten­zah­len, Ka­pi­tel 4], URL: <http://​gu­ten­berg.​spie­gel.​de/​buch/​3664/​4>, Ab­ruf­da­tum 10.10.2012