Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Not­wen­di­ge Daten


Diese Daten brau­chen die Schü­ler beim Zi­tie­ren.
Für die Er­fas­sung bi­blio­gra­phi­scher Daten von Bü­chern und Zeit­schrif­ten­auf­sät­zen emp­feh­len wir von An­fang an Kar­tei­kar­ten be­reit­zu­hal­ten, die wie folgt auf­ge­baut sind:

 

Kar­tei­kar­te zur Er­fas­sung bi­blio­gra­phi­scher Daten von Bü­chern     Kar­tei­kar­te zur Er­fas­sung bi­blio­gra­phi­scher Daten von Zeit­schrif­ten­auf­sät­zen
  • Name, Vor­na­me
  • (Er­schei­nungs­jahr):
  • Titel.
    • ggf. Un­ter­ti­tel.
    • ggf. Band.
  • Er­schei­nungs­ort.
    • ggf. Ver­lag..
 
  • Name, Vor­na­me
  • (Er­schei­nungs­jahr):
  • Auf­satz­ti­tel .
    In:
  • Name der Zeit­schrift
    bzw. deren Ab­kür­zung
  • Jahr­gang („J.“),
  • Er­schei­nungs­jahr,
    • ggf. Heft-Nr. („H.“)
    • Sei­ten­an­ga­be („S.“)
      bzw. Spal­ten­an­ga­be („Sp.“) des Ar­ti­kels.
    • ggf. Ver­lag.

 

Bei­spiel für Bü­cher :
Kell­ner, Hed­wig (1997): Die Team­lü­ge. Frank­furt.

Name des Ver­fas­sers in Ka­pi­täl­chen (Groß­buch­sta­ben in der Größe von Klein­buch­sta­ben). Diese Dar­stel­lung ist aber auf un­se­ren In­ter­net­sei­ten nicht mög­lich.

Fehlt der Er­schei­nungs­ort oder das Er­schei­nungs­jahr, schreibt  man  „o. O.“ bzw. „o. J.“.

Nur für den per­sön­li­chen Ge­brauch:
Der Ver­lag soll­te(!) im Quel­len­ver­zeich­nis selbst weg­ge­las­sen wer­den.

 

Bei­spiel für Zeit­schrif­ten­auf­satz :
Ber­ger, Ger­tru­de (1985): Miss­ma­nage­ment. In: Impulse, o. J., 1985, H. 10, S. 85–92.

Fehlt die An­ga­be des Ver­fas­sers, ist dies durch „o. V.“ zu kenn­zeich­nen.