Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­ti­on be­schaf­fen und aus­wer­ten


Die prak­ti­sche Ar­beit, der Auf­bau eines Ex­pe­ri­men­tes, die Be­schaf­fung von Daten, In­for­ma­tio­nen und In­hal­ten stellt sich für die Teams und deren Be­treu­er un­ter­schied­lich dar.
Aufbau einer Anlage Schü­ler beim Auf­bau einer An­la­ge zur Mes­sung der Schall­ab­sorp­ti­on in Ma­te­rie


Die Rolle der Be­treu­er

Bei einer ge­lun­ge­nen Pla­nung zie­hen sich die Be­treu­er jetzt auf die Rolle der Hel­fer, Mo­dera­to­ren und Be­ob­ach­ter zu­rück. Als Be­ob­ach­ter sam­meln auch sie Daten, die spä­ter als Basis einer si­che­ren Pro­zess­be­ur­tei­lung die­nen.

In die­sem Zu­sam­men­hang bie­ten sich als In­stru­men­te des Pro­jekt­ma­nage­ments an:

Die Tä­tig­keit de Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­det in der Regel in­ner­halb und au­ßer­halb der Schu­le bzw. der tra­di­tio­nel­len Räume statt.
Mit dem Ein­for­dern von Pro­to­kol­len, Soll-Ist-Ver­glei­chen, Kurz­be­rich­ten, Feed­backs, Foto-, Ton- oder Vi­deo­auf­nah­men be­hal­ten die Lei­ter wei­ter­hin den Über­blick.


Die Rolle der Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Die Team­mit­glie­der sind nun „nach Plan“ aktiv. Ihnen ist damit klar, dass sie nicht zu­fäl­lig und will­kür­lich han­deln kön­nen und dass sie in ihrer Grup­pe und bei der Ein­zel­ar­beit ggf. be­ob­ach­tet wer­den und de­fi­nier­te Pflich­ten haben, wie z. B. das Füh­ren von

Die vie­len Mög­lich­kei­ten In­for­ma­ti­on zu be­schaf­fen und prak­tisch zu ar­bei­ten, las­sen sich hier nur an­deu­ten.

Üb­li­cher­wei­se zer­fällt die In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung in die gro­ßen Blö­cke:

  • Quel­len­ar­beit
  • Bi­blio­gra­phie­ren
  • Re­cher­chie­ren
  • Ex­zer­pie­ren
  • Zi­tie­ren.

Die Suche nach In­for­ma­tio­nen, deren Aus­wahl und Be­wer­tung sowie Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist ein kom­ple­xer Pro­zess, auf den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gut vor­be­rei­tet wer­den soll­ten.

PC

Schaltungen

Aber auch em­pi­ri­sche Tä­tig­kei­ten lie­fern Er­fah­run­gen, Daten und In­hal­te. Die mög­li­chen Tä­tig­kei­ten hän­gen vom Thema und Ziel ab. Hier ei­ni­ge Denk­an­stö­ße:

  • Kon­tak­te oder Be­su­che von Fir­men, Be­hör­den, In­sti­tu­tio­nen und Spon­so­ren
  • Ex­per­ten­be­fra­gun­gen, Um­fra­gen, Markt­ana­ly­sen
  • künst­le­ri­sche Tä­tig­kei­ten, Hör­spiel auf­neh­men, Film dre­hen
  • Be­rech­nun­gen, Kal­ku­la­tio­nen, Si­mu­la­tio­nen an und von Sys­te­men
  • Das Her­stel­len eines Ge­rä­tes oder Pro­duk­tes
  • Mes­sun­gen, Ana­ly­sen, Ex­pe­ri­men­te
  • Tests, Ver­glei­che von Ge­rä­ten oder Pro­duk­ten
  • Das Zer­le­gen, Rei­ni­gen, In­stand­set­zen, Re­stau­rie­ren, ggf. das An­fer­ti­gen von Re­pli­ka
  • Das Er­stel­len, Tes­ten und An­wen­den von Pro­gram­men bzw. von Soft­ware
  • Be­triebs­er­kun­dung
  • Land­schafts­be­ge­hung

Hier fin­den Sie ggf. mehr In­for­ma­tio­nen zu den ge­nann­ten Me­tho­den und Ar­beits­tech­ni­ken:

Me­tho­den von A bis Z