Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dungs­kon­zept


Ab Herbst 2005 wer­den lan­des­weit für das Thema:

Pro­jekt­kom­pe­tenz und neue Me­di­en

Fort­bil­dun­gen an Be­ruf­li­chen Schu­len an­ge­bo­ten.
Die Aus­schrei­bun­gen und An­mel­dun­gen er­fol­gen über die Re­gie­rungs­prä­si­di­en .

Wir haben für Sie me­tho­di­sche Hil­fen, An­re­gun­gen und prak­ti­sche Bei­spie­le aus ver­schie­de­nen Schul­ar­ten für die Pla­nung, Durch­füh­rung und Be­wer­tung von Pro­jekt­ar­beit er­ar­bei­tet, die in den Fort­bil­dun­gen ver­mit­telt wer­den.
Die Fort­bil­dun­gen wer­den an den Me­di­en­stand­or­ten an­ge­bo­ten, bei Be­darf auch schul­in­tern bzw. schul­nah durch­ge­führt. Sind min­des­tens 12 Kol­le­gen/innen einer Schu­le an dem Fort­bil­dungs­an­ge­bot in­ter­es­siert, kann ein Fort­bil­dungs­team zur Durch­füh­rung an der ei­ge­nen Schu­le an­ge­for­dert wer­den. Schul­in­tern/nah wird die Fort­bil­dun­gen an drei gan­zen Tagen oder al­ter­na­tiv an einem gan­zen Tag und vier wei­te­ren Halb­ta­gen durch­ge­führt.
Viel­fäl­ti­ge Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie hier auf die­sem Ser­ver.

Ziel un­se­rer Ar­beit ist es die neuen Me­di­en me­tho­disch als in­te­gra­len Be­stand­teil des Kon­zepts immer da ein­zu­set­zen, wo sie an­de­ren Me­di­en und Me­tho­den in der Pro­jekt­ar­beit über­le­gen sind.

Die Fort­bil­dun­gen und die vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­pro­jek­te wer­den hand­lungs­ori­en­tiert und mit Mul­ti­me­dia-Ein­satz durch­ge­führt. Durch die Ar­beit in Pro­jek­ten er­wer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben der Fach­kom­pe­tenz auch ver­stärkt So­zi­al-, Me­tho­den- und Me­di­en­kom­pe­tenz, ar­bei­ten fä­cher­über­grei­fend und ler­nen ziel­ori­en­tier­tes und selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen.

Des­halb be­inhal­tet un­se­rer Fort­bil­dungs­kon­zept:

  • Die Er­ar­bei­tung von grund­le­gen­den Merk­ma­len von Un­ter­richts­pro­jek­ten.
  • Das Ken­nen­ler­nen von In­stru­men­ten des Pro­jekt­ma­nage­ments.und deren Um­set­zung im Un­ter­richt in ver­schie­de­nen Schul­ar­ten.
  • Schrit­te für die me­tho­di­sche Ein­füh­rung und Vor­be­rei­tung der Schü­ler für die Ar­beit in Pro­jek­ten.
  • An­wen­dung und Re­fle­xi­on des un­ter­stüt­zen­den Ein­sat­zes der neuen Me­di­en beim Ar­bei­ten in Pro­jek­ten.
  • Re­fle­xi­on über die Mög­lich­kei­ten trans­pa­ren­ter Be­wer­tung mit kon­kre­ten Bei­spie­len aus der Schul­pra­xis.
  • Bei­spie­le von klei­ne­ren und grö­ße­ren Pro­jek­ten aus ver­schie­de­nen Schul­ar­ten.

In­stru­men­te der Pro­jekt­ar­beit für die Pha­sen Pla­nung, Durch­füh­rung und Be­wer­tung wer­den für ihre kon­kre­te Um­set­zung im Un­ter­richt er­ar­bei­tet.