Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­te Re­cher­che


Checkliste

Hinweis   Wei­te­re Tipps:

Um sich schnell In­for­ma­tio­nen bzw. einen Über­blick zu be­schaf­fen, wird heute pri­mär das In­ter­net be­nutzt. Es ist aber Vor­sicht ge­bo­ten, nicht allen Adres­sen ist zu trau­en und Sei­ten kön­nen nach­träg­lich her­aus­ge­nom­men wer­den.
Geben Sie des­halb als Quel­le immer die In­ter­net-Adres­se und das Datum an.

Wenn man nicht weiß, wo man etwas fin­det, kön­nen Such­ma­schi­nen (z. B. http://​www.​goog­le.​de) wei­ter­hel­fen. Oft führt auch eine Suche auf­grund einer Na­mens­ver­mu­tung zum Er­folg (z. B. http://​www.​stutt­gart.​de oder http://​www.​ar­beits­amt.​de).

Das größ­te An­ge­bot bie­ten Me­ta­such­ma­schi­nen, z. B. http://​www.​netz­su­che.​de (bei ein­ma­li­ger Ein­ga­be des Such­be­grif­fes wer­den hier alle deutsch­spra­chi­gen Such­ma­schi­nen nach­ein­an­der ab­ge­fragt).

Le­xi­kon-Wis­sen fin­det sich oft auf CD-ROMs , man­che sind mitt­ler­wei­le sehr preis­wert, sie kön­nen in der Regel auch in Bi­blio­the­ken be­nutzt wer­den.

Die tra­di­tio­nel­le Buch­re­cher­che ist oft nicht er­setz­bar, vor allem wenn man sich mehr für re­gio­na­le The­men und re­gio­na­le Ge­schich­te oder Po­li­tik in­ter­es­siert. Grund­sätz­lich gilt: Man ar­bei­tet sich immer vom All­ge­mei­nen zum Be­son­de­ren vor. All­ge­mei­ne Nach­schla­ge­wer­ke und Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­ka ste­hen meist an zen­tra­ler Stel­le.

In­halts­ver­zeich­nis­se ste­hen am An­fang (manch­mal auch am Ende) eines Bu­ches. Sie bie­ten die Mög­lich­keit eines schnel­len Über­blicks.

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis­se (in den Fuß­no­ten oder / und im An­hang des Bu­ches) geben Aus­künf­te über wei­te­re (äl­te­re) Ver­öf­fent­li­chun­gen, sie könn­ten aber von In­ter­es­se  sein, weil sie sich ex­ak­ter mit dem Thema be­schäf­ti­gen.

Down­load die­ser Check­lis­te und der Tipps im Word-For­mat [doc] [204 KB]