Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gram­me (Dar­stel­lung von Häu­fig­kei­ten)


Sie fin­den hier:
Tor­ten­dia­gramm, Pik­to­gramm, Säu­len­dia­gramm, Bal­ken­dia­gramm, Li­ni­en­dia­gramm und zum Schluss eine Check­lis­te.

Für Dia­gram­me wird gern die 1,6-Regel (Gol­de­ner Schnitt bzw. in etwa das 16:9-Kino-For­mat) ver­wen­det, d. h.

Dia­gramm­brei­te rund 1,6-mal Dia­gramm­hö­he!

 

Das Tor­ten­dia­gramm (auch Kreis­dia­gramm)

Das Tor­ten­dia­gramm stellt An­tei­le oder eine Auf­tei­lung im Rah­men des Gan­zen dar. Da­durch wer­den auch Un­ter­schie­de deut­lich.

Üb­ri­gens: Die 12-Uhr-Po­si­ti­on springt ins Auge.

Diagramm


Das Pik­to­gramm

Pik­to­gram­me zei­gen Ver­glei­che mit­hil­fe von Sym­bo­len. Die Bil­der kön­nen den Be­trach­ter stark ma­ni­pu­lie­ren, also Vor­sicht!

Auch An­tei­le kön­nen so dar­ge­stellt wer­den.

Flugzeug   19 Flug­zeu­ge



Flugzeug    46 Flug­zeu­ge


Das Säu­len­dia­gramm (His­to­gramm)

Mit Säu­len­dia­gram­men wer­den Ver­glei­che, Un­ter­schie­de und in ein­fa­chen Fäl­len auch Trends dar­ge­stellt.

Säulendiagramm


Das Bal­ken­dia­gramm

Das Bal­ken­dia­gramm ist ein um 90° ge­dreh­tes Säu­len­dia­gramm. In der Regel wer­den hier Un­ter­schie­de deut­li­cher.

Balkendiagramm


Li­ni­en­dia­gram­me, Schau­bil­der

Schau­bil­der stel­len einen Ver­lauf, einen Pro­zess oder einen Trend (z. B. als Funk­ti­on der Zeit) dar.

Liniendiagramm


Zum Schluss noch eine

Check­lis­te für das Er­stel­len von Dia­gram­men

 

Prüf­fra­gen
ja
nein
offen
1.  Haben Sie ent­schie­den, ob Sie einen Zu­stand oder einen Pro­zess dar­stel­len wol­len?      
2. Haben Sie sich für einen ge­eig­ne­ten Gra­fik­typ ent­schie­den?      
3. Haben Sie im Zwei­fels­fall ver­schie­de­ne Dia­gramm­ty­pen aus­pro­biert?      
4. Fin­den Sie Ihre Dar­stel­lung über­sicht­lich (weder zu dürf­tig, noch über­la­den)?      
5. Stim­men die Sei­ten­ver­hält­nis­se in etwa? (1,6 : 1)      
6. Haben Sie alle Zah­len noch ein­mal auf ihre Rich­tig­keit über­prüft?