Diagramme (Darstellung von Häufigkeiten)
Sie finden hier:
Tortendiagramm, Piktogramm, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Liniendiagramm und
zum Schluss eine Checkliste.
Für Diagramme wird gern die 1,6-Regel (Goldener Schnitt bzw. in etwa das 16:9-Kino-Format)
verwendet, d. h.
Diagrammbreite rund 1,6-mal Diagrammhöhe!
|
Das Tortendiagramm (auch Kreisdiagramm)
Das Tortendiagramm stellt Anteile oder eine Aufteilung im Rahmen des Ganzen dar. Dadurch werden auch Unterschiede deutlich.
Übrigens: Die 12-Uhr-Position springt ins Auge.
![]() |
Das Piktogramm
Piktogramme zeigen Vergleiche mithilfe von Symbolen. Die Bilder können den Betrachter stark manipulieren, also Vorsicht!
Auch Anteile können so dargestellt werden.
![]() ![]() |
Das Säulendiagramm (Histogramm)
Mit Säulendiagrammen werden Vergleiche, Unterschiede und in einfachen Fällen auch Trends dargestellt.
![]() |
Das Balkendiagramm
Das Balkendiagramm ist ein um 90° gedrehtes Säulendiagramm. In der Regel werden hier Unterschiede deutlicher.
![]() |
Liniendiagramme, Schaubilder
Schaubilder stellen einen Verlauf, einen Prozess oder einen Trend (z. B. als Funktion der Zeit) dar.
![]() |
Zum Schluss noch eine
Checkliste für das Erstellen von Diagrammen
|
Prüffragen |
ja
|
nein
|
offen
|
1. | Haben Sie entschieden, ob Sie einen Zustand oder einen Prozess darstellen wollen? | |||
2. | Haben Sie sich für einen geeigneten Grafiktyp entschieden? | |||
3. | Haben Sie im Zweifelsfall verschiedene Diagrammtypen ausprobiert? | |||
4. | Finden Sie Ihre Darstellung übersichtlich (weder zu dürftig, noch überladen)? | |||
5. | Stimmen die Seitenverhältnisse in etwa? (1,6 : 1) | |||
6. | Haben Sie alle Zahlen noch einmal auf ihre Richtigkeit überprüft? |