Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Häu­fig­kei­ten - ab­so­lut und re­la­tiv


Ab­so­lu­te Zah­len sagen wenig: 50 Ja-Stim­men kön­nen viel oder wenig sein. Hier die wich­tigs­ten Häu­fig­kei­ten und deren Be­rech­nung:


For­meln zur Be­rech­nung der Häu­fig­kei­ten:

Ab­so­lu­te Häu­fig­keit: Formel An­zahl der Werte einer Aus­prä­gung
Re­la­ti­ve Häu­fig­keit: Formel An­ga­be oft in %
Sum­men­häu­fig­keit:
(ku­mu­liert)

Formel
Summe aller Häu­fig­kei­ten bis zu einem be­stimm­ten Wert x i des Merk­mals

 

Bei­spiel: Wel­che Haar­far­ben kom­men in der Schul­klas­se vor?
Merk­mal: Haar­far­be
Aus­prä­gun­gen (mög­li­che Werte) siehe Ta­bel­le

Haar­far­be ab­so­lu­te­Häu­fig­keit re­la­ti­ve­Häu­fig­keit  Summe
x i H(x i ) h(x i ) ∑h(x i )
schwarz 8 0,28 0,28
dun­kel­braun 3 0,10 0,38
braun 6 0,21 0,59
dun­kel­blond 5 0,17 0,76
blond 7 0,24 1,00
  n=29   k ≤ 5