Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­ge­ty­pen


Of­fe­ne Fra­gen

Of­fe­ne Fra­gen sind Fra­ge­for­mu­lie­run­gen, bei denen es keine vor­for­mu­lier­te Ant­wort gibt, son­dern Leer­zei­len, auf die der Be­frag­te ant­wor­tet.

 

Ge­schlos­se­ne Fra­gen

Ge­schlos­se­ne Fra­gen haben Ant­wort­ka­te­go­ri­en vor­ge­ge­ben; d. h.: es gibt ver­schie­de­ne vor­de­fi­nier­te Ant­wort­vor­ga­ben:


In­ter­ne Ant­wort­vor­ga­be

In der Frage ist die Ant­wort be­reits vor­for­mu­liert. Es soll­ten nicht mehr als 2-3 Ant­wort­vor­ga­ben in­tern vor­ge­legt wer­den:

„Sind Sie für glei­ten­de Ar­beits­zeit?
 =>ja / nein.


Ex­ter­ne Ant­wort­vor­ga­be

  • Die Ant­wort ist nicht in der Fra­ge­for­mu­lie­rung vor­ge­ge­ben:
    „Was hal­ten Sie von glei­ten­der Ar­beits­zeit?“
     => ich bin dafür / da­ge­gen.
  • Al­ter­na­ti­ve Ant­wort-Vor­ga­be:
    „Haben Sie schon ein­mal an Grup­pen­ar­beit teil­ge­nom­men?“
     => ja / nein.
  • Rang­ord­nung, Skala mit Vor­ga­be:
    „Haben Sich Ihre Er­war­tun­gen be­züg­lich Ihres Schul­be­suchs er­füllt?“
    => Ja, voll­stän­dig er­füllt,
    Teil­wei­se er­füllt,
    Nein, gar nicht er­füllt.    
  • (Or­di­nal-) Skala als Ant­wort­vor­ga­be:
    Grup­pen­ar­beit ist bes­ser als Fron­tal­un­ter­richt.
    stim­me zu  --------------------  stim­me nicht zu
                     1    2    3    4
  • Un­ge­ord­ne­te Mehr­fach­vor­ga­be:
    „Wel­che der fol­gen­den Grün­de war für Ihre Ent­schei­dung für die­sen Schul­be­such ent­schei­dend?“
     =>Wei­ter­bil­dung
     =>Hö­he­rer Schul­ab­schluss
  • Mehr­fach­nen­nun­gen:
    „Mit wel­chen tech­ni­schen Ge­rä­ten ist Ihr Haus­halt aus­ge­stat­tet?“
     => …