Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­kom­pe­tenz unter Ein­satz neuer Me­di­en


Durch die Ar­beit in Pro­jek­ten er­wer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben der Fach­kom­pe­tenz ver­stärkt So­zi­al-, Per­so­nal-, Me­tho­den- und Me­di­en­kom­pe­tenz.

 

So­zi­al­kom­pe­tenz   Me­tho­den­kom­pe­tenz
  Me­di­en­kom­pe­tenz  
Fach­kom­pe­tenz   Per­so­nal­kom­pe­tenz

 

Was ver­ste­hen wir unter Me­di­en­kom­pe­tenz,
unter Me­di­en und neuen Me­di­en?
 

Der Be­griff „Me­di­en“ um­fasst im All­ge­mei­nen die „tra­di­tio­nel­len“ Me­di­en und die „neuen“ Me­di­en.
Unter Me­di­en wer­den damit ver­stan­den:

  • Bü­cher, Zeit­schrif­ten, Filme, Lern­pro­gram­me, In­ter­net­an­ge­bo­te sowie auch com­pu­ter­ba­sier­te Werk­zeu­ge, z. B.
  • zur Be­ar­bei­tung von Text, Bild-, Ton- und Vi­deo­se­quen­zen
  • zur Ge­stal­tung von Prä­sen­ta­tio­nen oder Web­sites
  • zur Aus­wer­tung, Ver­wal­tung und Do­ku­men­ta­ti­on von Da­ten­be­stän­den
Neue Medien Neue Me­di­en zeich­nen sich dar­über hin­aus durch
In­ter­ak­ti­vi­tät, Mul­ti­me­dia­li­tät und Ver­net­zung aus.
 

In­ter­ak­ti­vi­tät er­laubt im Rah­men der Me­di­en­nut­zung
Rück­fra­gen zu stel­len, Ant­wor­ten zu be­kom­men und
Lern­tem­po und Schwie­rig­keits­grad zu be­stim­men.

 

Mul­ti­me­dia in­te­griert ver­schie­de­ne Me­di­en­for­men und
Sym­bol­sys­te­me wie Film, Text, Musik, Daten, Bil­der und
Gra­fi­ken.

 

Ver­net­zung er­mög­licht eine stär­ke­re zeit­li­che und
räum­li­che Fle­xi­bi­li­sierug des Ler­nens und
der Kom­mu­ni­ka­ti­on.

 
Hier fin­den Sie prak­ti­sche Un­ter­stüt­zung zur Ar­beit mit neuen Me­di­en im Un­ter­richt:
/werk­statt/
 
Me­di­en­kom­pe­tenz in Pro­jek­ten
Leh­re­rin­nen und Leh­rer als Ver­ant­wort­li­che für die Pro­jekt­ar­beit soll­ten sich in der Pla­nungs­pha­se des Pro­jek­tes über­le­gen, wel­che kon­kre­ten Me­di­en­kom­pe­ten­zen sie im Pro­jekt oder vor der Pro­jekt­ar­beit ver­mit­teln wol­len, wel­che sie vor­aus­set­zen kön­nen und wel­che er­wei­tert wer­den.
Fä­hig­kei­ten des kom­pe­ten­ten Ein­sat­zes von Me­di­en las­sen sich fol­ger­ma­ßen be­schrei­ben:
 
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­sit­zen fol­gen­de Fä­hig­kei­ten …
 
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
sind in der Lage, Me­di­en d. h.
Print­me­di­en, Fern­se­hen, Radio, Mul­ti­me­dia, Soft­ware
zu fin­den, zu ord­nen, zu be­wer­ten, aus­zu­wäh­len und für un­ter­schied­li­che Zwe­cke zu nut­zen.
Me­tho­den zur Re­cher­che und In­ter­net­re­cher­che fin­den Sie hier:
/kom­pe­ten­zen/
pro­jekt­kom­pe­tenz/me­tho­den­_a_z/

   
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
kön­nen selbst ei­ge­ne Me­di­en in un­ter­schied­li­cher Form
er­stel­len und ver­brei­ten.
Kon­kre­te An­lei­tung fin­den Sie hier:
/werk­statt/
Maus
   
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
kön­nen bei der prak­ti­schen Ar­beit mit Me­di­en
mit den dafür er­for­der­li­chen
tech­ni­schen Sys­te­men, Werk­zeu­gen und
In­for­ma­ti­ons-und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en sinn­voll um­ge­hen.
Kon­kre­te An­lei­tung fin­den Sie hier:
/werk­statt/
PC
   
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
ken­nen die je­wei­li­gen Funk­tio­nen und „Spra­che“ der Me­di­en­ar­ten, sie kön­nen ihre Bot­schaf­ten ver­ste­hen und be­wer­ten.
Kon­kre­te An­lei­tung zur Ge­stal­tung fin­den Sie hier:
/kom­pe­ten­zen/
Zur Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on hier:
/st_­kom­pe­ten­zen/pro­jekt/pro­jekt­kom­pe­tenz/
me­tho­den­_a_z/quel­len­ar­beit.htm

Mindmap
 
Me­di­en­kom­pe­ten­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
kön­nen die neuen Me­di­en ziel­ge­rich­tet in der Ar­beit in Pro­jek­ten dort ein­set­zen, wo die neuen Me­di­en an­de­ren Me­di­en und Me­tho­den in der Pro­jekt­ar­beit über­le­gen sind.
Sie set­zen sie in Ar­beits­pha­sen ein, in denen der Ein­satz Sinn macht, in denen neue Me­di­en Stär­ken haben, die ihre ei­ge­nen un­ter­stüt­zen oder er­gän­zen.

Übersicht

Für eine ver­grö­ßer­te An­sicht bitte auf die Gra­fik kli­cken.

 

Einen Über­blick über den kon­kre­ten Ein­satz fin­den Sie hier:
Bei­spiel­haf­ter Ein­satz von neuen Me­di­en in den Pro­jekt­pha­sen