Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­zel­plä­ne der Teil­grup­pen er­stel­len


Dies ist der Ab­schluss der vor­be­rei­ten­den Pla­nung. Aber:

Ein Pro­jekt soll Er­folg haben

Des­halb müs­sen bei un­er­fah­re­nen Teams die Be­treu­er auf jeden Fall die ent­schei­den­den Pläne (Struk­tur- und Ab­lauf) sorg­fäl­tig kon­trol­lie­ren oder ggf. sogar vor­ge­ben.

Die ver­schie­de­nen Teil­grup­pen soll­ten das Auf­stel­len von Ein­zel­plä­nen in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Planerstellung
Die ent­spre­chen­de Pla­nungs­kom­pe­tenz kann ja auch be­wer­tet wer­den: Hält sich die Grup­pe an den Plan, wird recht­zei­tig kor­ri­giert?
Die de­tail­lier­ten Ein­zel­plä­ne
  • legen fest, wel­che Teams wel­che Teile des The­mas be­ar­bei­ten: Wel­che Ar­beits­pa­ke­te wer­den bis wann er­le­digt?
  • Die Grup­pen über­prü­fen selbst ihre Pläne dar­auf­hin, ob das Smart-Prin­zip ein­ge­hal­ten ist und ob ihr Ziel klar for­mu­liert ist.
  • Die de­tail­lier­ten Ein­zel­plä­ne
  • ent­hal­ten fer­ner, falls er­for­der­lich, einen Kos­ten­plan. (Etwa Sach­kos­ten für Bau­ele­men­te, Ar­beits­ma­te­ria­li­en, Li­te­ra­tur, fer­ner Rei­se­kos­ten, Ein­tritts­gel­der, Leih­ge­büh­ren usw. Wer über­nimmt die Kos­ten?)
  • klä­ren die Res­sour­cen, z. B., ob und wann PCs, La­bors, Mess­ge­rä­te, Soft­ware, Bea­mer, Hel­fer, Fach­per­so­nal (z. B. für die Werk­stät­ten oder La­bors), Fahr­zeu­ge etc. be­reit­ste­hen bzw. an­ge­for­dert wer­den müs­sen (Ka­pa­zi­täts­plan).


Die Vor­be­rei­tungs­pha­se ist nun ab­ge­schlos­sen. Das Be­treu­er­team gibt nun die Durch­füh­rung frei!

Ab­schlie­ßen­de Über­le­gun­gen fin­den Sie hier:

Check­lis­te zum Ab­schluss der Vor­be­rei­tungs­pha­se