Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor dem Pro­jekt­start

Den Be­treu­ern stel­len sich im Vor­feld eines Pro­jek­tes ei­ni­ge Fra­gen, z. B. die fol­gen­den:

Fra­gen Ver­füg­ba­rer Link
Wie sehen wir un­se­re neue Rolle im Rah­men eines Pro­jek­tes?  
Wie kann das Pro­jekt lang­fris­tig mo­ti­viert wer­den?

Ist ein Kick-Off-Mee­ting mit den Schü­le­rin­nen und Schü­ler mach­bar und sinn­voll?

Soll ein Merk­blatt als Vorab-In­for­ma­ti­on ver­teilt wer­den?
Mo­ti­va­ti­on


Kick-Off


Merk­blatt

Woher kommt die Pro­jekt­idee, woher die die (Ober-)The­men, im wel­chen Rah­men fin­den wir zu den Unter-The­men? The­men­fin­dung
Wie viel Zeit steht zur Ver­fü­gung, wel­che Mei­len­stei­ne set­zen wir in die­sem Zeit­rah­men im Vor­aus? Fin­det das Pro­jekt in fest­ge­leg­ten Stun­den­blö­cken, in Form von Pro­jekt­ta­gen oder gar in oder mit einer „Pro­jekt­wo­che“ statt? Über­sichts-Zeit­plan

Mei­len­stein

Pro­jekt­wo­che
Was brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Pro­jekt­er­fah­rung mit?

Was er­war­ten wir an Ba­sis­me­tho­den? (Sind sie z. B. in­halt­lich und tech­nisch mit Text­ar­beit ver­traut?)

Haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler  viel­leicht schon einen „Me­tho­den­füh­rer­schein“?

Wel­che Me­tho­den ken­nen sie, wel­che kön­nen sie, wel­che wer­den wie und wann er­wor­ben?
 


Vor­schlag zur Ab­fol­ge


   

Me­tho­den von A bis Z

 
Me­tho­den­ler­nen
pla­nen

 
Wie ent­wi­ckeln sich Teams?
(Pha­sen der Teament­wick­lung)

Wie und wann wer­den Grup­pen ge­bil­det?

Sol­len Grup­pen­re­geln auf­ge­stellt wer­den?

Was ge­schieht im Kon­flikt­fall bzw. bei Stö­run­gen?
Teament­wick­lung und Team­pha­sen

Grup­pen­bil­dung

Grup­pen­re­geln
Wel­che Pha­sen des Pro­jek­tes über­las­sen wir ei­gen­ver­ant­wort­lich den Schü­le­rin­nen und Schü­lern?

Wie selb­stän­dig sind sie?
Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on:
In wel­chem Aus­maß?