Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ziele genau de­fi­nie­ren


Windrose

„Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht fin­den.“

Das Ziel muss fest­ste­hen, bevor der Weg (die Me­tho­de) dort­hin ge­wählt wird!

Die Ziele der Pro­jekt­ar­beit müs­sen genau und schrift­lich fest­ge­legt wer­den. Wer­den Ziele de­fi­niert, so gibt es ein ein­fa­ches Prüf-Prin­zip, das vie­les auf den Punkt bringt, näm­lich das SMART-Prin­zip:

  SMART be­deu­tet für einen Pro­jekt­plan, die­ser ist:

S pe­zi­fisch, d. h. kon­kret und prä­zi­se
M ess­bar, d. h. über­prüf­bar
A kti­ons­ori­en­tiert, d. h. in einer Liste von Ak­tio­nen dar­stell­bar
R ea­lis­tisch, d. h. er­reich­bar (auch bei „Hin­der­nis­sen“...)
T er­mi­nier­bar, d. h. es gibt feste Zwi­schen- und End­ter­mi­ne

Hilf­rei­che Fra­gen für die Ziel­de­fi­ni­ti­on sind u. a.:

  • Was wol­len wir er­rei­chen, ggf. auch schon: Wie könn­ten wir es er­rei­chen? (Si­tua­ti­ons-, Pro­blem- , Res­sour­cen-  und Auf­ga­ben­ana­ly­se!)
  • Was wol­len wir am Ende der Ar­beit den Le­sern bzw. Zu­hö­rern über­haupt ver­mit­teln?
  • Was soll in der Do­ku­men­ta­ti­on ste­hen, an wen rich­tet sich diese?
  • Wie soll die Prä­sen­ta­ti­on aus­se­hen, wie lange wird sie dau­ern, wel­che Ziel­grup­pe wird an­ge­spro­chen, wel­che Me­di­en, Tech­ni­ken und Soft­ware ste­hen zur Ver­fü­gung?
  • Gibt es ein Kol­lo­qui­um, wie lange wird diese an­ge­setzt und wer wird dabei sein?

Jede Grup­pe de­fi­niert für ihren Be­reich auf­grund die­ser pro­blem­ori­en­tier­ten Fra­gen ein „Ober-Ziel“ und un­ter­schied­li­che Teil­zie­le.

Hier noch eine