Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

PM-Sys­te­me


Rech­ner­ge­stütz­te Pro­jekt­ma­nage­ment-Sys­te­me (kurz PM-Sys­te­me bzw. PM-Soft­ware) set­zen his­to­risch auf Netz­plä­nen auf. Diese stel­len den Ab­lauf von Vor­gän­gen in einem Netz von Ab­hän­gig­keits­be­zie­hun­gen an­ge­ord­net dar. Die An­ord­nungs­be­zie­hung zwi­schen Vor­gän­ger- und Nach­fol­ger-Vor­gang wird dabei durch Pfade (Pfei­le und Kno­ten) vi­sua­li­siert:

Netzplan

Hinweis Zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen zum Netz­plan

Sehr oft wer­den die Vor­gangs­be­zie­hun­gen je­doch auch in einem Gantt-Dia­gramm durch Vor­gangs­bal­ken ab­ge­bil­det, d. h. in einem Bal­ken­dia­gramm:

Gantt-Diagramm

Die An­sprü­che an PM-Sys­te­me sind ste­tig ge­stie­gen, vom Ein­zel-PM-Sys­tem hin zur Multi-PM-Soft­ware. Letz­te­re ko­or­di­niert und op­ti­miert si­mul­tan meh­re­re Pro­jek­te, User, Res­sour­cen (Per­so­nen, Ma­te­ri­al, Ma­schi­nen), Kos­ten, Kun­den, Lie­fe­ran­ten, Do­ku­men­te und die Kom­mu­ni­ka­ti­on. En­t­er­pri­se-PM-Sys­te­me steu­ern und kon­trol­lie­ren, wie der Name schon sagt (En­t­er­pri­se, engl.: Un­ter­neh­men), un­ter­neh­mens­weit sämt­li­che Pro­jek­te. Ein­sich­tig, dass sol­che Sys­te­me Ser­ver- bzw. Web-Platt­for­men be­nut­zen.


Die Fea­tures eines PM-Sys­tems

  • Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on nach Stan­dards
  • Vor­gangs- und Res­sour­cen­de­fi­ni­ti­on
  • Res­sour­cen­zu­wei­sung
  • Ter­min­pla­nung mit der Maus
  • Vor­gangs­ab­hän­gig­kei­ten mit der Maus
  • Au­to­plan- und Con­trol­ling-Funk­tio­nen
  • Im­port- und Ex­port­funk­tio­nen

Hinweis Hier eine aus­führ­li­che Fea­ture-Liste

PM-Soft­ware: Pro­dukt­über­sicht

In­zwi­schen gibt es rie­si­gen Markt für PM-Soft­ware, den man grob in Ein­zel-PM-Sys­te­me, Multi-PM-Sys­te­me, En­t­er­pri­se-PM-Sys­te­me, Free­ware, freie Soft­ware, Open Sour­ce- und kom­mer­zi­el­le Soft­ware ein­tei­len kann.

Dabei sind Free­ware-Pro­duk­te oft nur für die pri­va­ten Nut­zung kos­ten­los bzw. ein­ge­schränkt nutz­bar und freie Soft­ware, wel­che der Ge­ne­ral Pu­blic Li­cen­se (GPL) un­ter­steht, wird ggf. nicht kos­ten­los ver­trie­ben!

Ei­ni­ge Lö­sun­gen ver­wen­den Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gram­me (z. B. Excel), in­te­grie­ren oder syn­chro­ni­sie­ren Ka­len­der­pro­gram­me (z. B. Out­look), bin­den Group­ware ein oder emp­feh­len sogar Mind­maps als Al­ter­na­ti­ve.

Klar, dass in die­sem Markt auch Mi­cro­soft eine Rolle spielt. Für viele An­wen­der ist der Da­ten­aus­tausch über XLM mit dem Ein­zel-PM-Sys­tem MS Pro­ject Stan­dard un­ab­ding­bar. Die Ebene der En­t­er­pri­se-PM-Sys­te­me be­dient Mi­cro­soft mit MS EPM So­lu­ti­on .

Hinweis Eine wohl ak­tu­el­le und große Pro­dukt­über­sicht fin­den Sie über Such­ma­schi­nen oder in der Wi­ki­pe­dia unter http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/ bei der Suche nach Pro­jekt­ma­nage­ment/Soft­ware.


Kos­ten­lo­se PM-Soft­ware für Schu­le und Aus­bil­dung

Aus der Fülle der An­ge­bo­te hier Links zu fünf Pro­duk­ten in deut­scher Spra­che mit Kurz­be­schrei­bung und An­lei­tun­gen für einen Schnell­ein­stieg, so­fern die Fir­men keine deut­sche Hilfe zur Ver­fü­gung stel­len. Die Pro­duk­te sind hier von ein­fach bis hoch kom­mer­zi­ell auf­ge­lis­tet.

ProjektManager Pro­jekt­Ma­na­ger
An­s­Wa­re GbR
siehe auch:
http://​www.​an­s­wa­re.​de
ProMa ProMa
gila-tools Soft­ware und Au­to­ma­ti­on
siehe auch:
http://​www.​gila-​tools.​de
GanttProject Gantt­Pro­ject
siehe auch:
http://​gan​ttpr​ojec​t.​biz/
Open Workbench Open Work­bench
Niku Cor­po­ra­ti­on
siehe auch:
http://​www.​ope​nwor​kben​ch.​org
Rillsoft Project Rill­soft Pro­ject
Rill­soft GmbH, Leon­berg
siehe auch:
http://​www.​rill­soft.​de