Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Themen für Projekte


Die folgende Themenliste entstand aus Zuschriften von Kolleginnen und Kollegen und aus Umfragen. Sofern eine Schule angegeben ist, ist ggf. eine Kontaktaufnahme mit den dortigen Kollegen möglich.

lfd. Nr.
Rahmen- und Unterthemen
1.
Arbeitswelt und Betriebe der Region
2.
Ökologie
3.
Lernwerkstatt Kommunikation:
Technische, soziale und psychologische Aspekte
4.
Wirtschaftsethik
5.
Moderne Medien (Print und Non Print) und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
6.
Energiespeichertechniken
7.
Produktion einer elektrischen Waage
8.
Speicherprogrammierbare Steuerungen (Die SPS in Theorie und Praxis)
9.
Renaissance
10.
Qualitäts- und Umweltmanagement
11.
Bevölkerungsentwicklung - Welternährung
12.
Neurophysiologie - angewandte Psychologie
13.
Psychobiologie
14.
Photovoltaik
Hardware und Software, Fragebogens: Stellenwert in der  Gesellschaft. Historische und politische Aspekte
15.
Aussiedler in Schwäbisch Hall - eine zeitgeschichtliche Dokumentation
16.
Nahrungsmittel Erzeugung und Umwelt
17.
Warum boomt Mc Donald‘s?
18.
Wie produzierte der alte Benz?
Vergleiche und gesellschaftspolitische Auswirkungen
19.
Aufklärung (D/G) anhand von Lessing, Nathan der Weise
20.
Beschleunigun g
Beschleunigung, Beschleunigungs-Sensoren, Einsatzmöglichkeiten, Untersuchungen. Die beschleunigte Welt und die Folgen. Beispiel Airbag-Systeme: Auswirkungen von „sicheren“ Autos auf Fahrverhalten und Wettbewerb
21.
Industrialisierung (D/G) anhand von Hauptmann:
Die Weber, der Biberpelz
Probleme des Verstehens und die soziale Frage im Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts
22.
Gesellschaft und Politik: Soziale Schichten und Minderheiten in GB und den USA
23.
Erdbebenzone Schwäbische Alb
24.
Sonne und Sonnenfinsternis ( u.a. 1999)
25.
Der Mensch der Vorzeit
26.
Kohlehydrate
27.
Cultural Awareness
28.
Englischsprachige Literatur
29.
Literatur und Film
30.
Kreatives Schreiben
31.
Optimierung von (technischen) Systemen
32.
Analogien technischer Systeme:
Strom, Potentialdifferenz und Widerstand bei elektrischen, thermodynamischen und hydrodynamischen Systemen
33.
Nachrichtentechnik, Systeme und mathematische Modelle
34.
Regelungstechnik
35.
Ökosystem Erde
36.
Geschichte der Computertechnik
37.
Kybernetik in biologischen, und technischen und ... Systemen
(fächerübergreifend schlechthin, hoher Anspruch)
38.
Das Räuber-Beute-Modell, eine mathematische Simulation
39.
Chaostheorie:
Theorie, Experimente und anschauliche Modelle, Chaos und Fraktale mit Methoden der numerischen Mathematik
40.
Das Genie Galileo Galilei, seine Zeit, seine Schriften und Experimente
41.
Kryptographie: Grundlagen, Beispiele und Anwendungen
42.
Das Weltbild der Quantenphysik:
Experimente, anschauliche Modelle und Auswirkungen auf die Philosophie
43.
Besuch im Teilchenzoo:
Vom Kristall zum Quark. Neuere Teilchenphysik, einfach dargestellt
44.
Überraschende Quantenphysik:
Die Unschärferelation, das Pauli Ausschließungsprinzip und der Dualismus (Doppelspaltexperiment) als Grundlage moderner (Quanten-) Physik und die philosophischen Implikationen daraus
45.
Schrödingers (Quanten-) Katze:
Zufall, Unbestimmtheit und Wirklichkeit
46.
Reporter der Physik unterwegs ...
Reporter der ... unterwegs ...
47.
Physik in ausgewählten Demo-Versuchen:
Physik durch ausgewählte Laborversuche verstehen
48.
Brauchen wir einen Gott?
49.
Sensoren und Aktoren ersetzen Menschen:
Technische, soziale und psychologische Aspekte
(Theorie und Praxis der Automatisierung)
50.
Die Welt aus zweiter Hand:
Virtuelle-  und Cyber-Welten, technische, soziale und psychologische Aspekte
51.
Lineare Gleichungssysteme wohin man sieht:
Lineare Netzwerke, Trendlinien (Ausgleichsgerade, ...), Splines, Gittermodelle und Finite Elemente,
Interpolations-Algorithmen optimieren
52.
Numerische Methoden der Mathematik, ausgesuchte Probleme:
Differentialgleichungen 1ter und 2ter Ordnungund, und ...
53.
Ich seh’ den Sternenhimmel
54.
Fliegen, ein Traum wird wahr
55.
Wellen sind überall: Von der Wasserwelle zur Teilchenwelle
56.
Brennstoffzellen
57.
Physik-Zaubereien
58.
Mikrocomputer im Einsatz
59.
AD- und DA-Wandler, Theorie und Praxis
60.
Lautsprecher: Theorie, Simulation und Praxis
61.
Verbrennungsmotoren, ein Vergleich
62.
Fotografie, gestern und heute
63.
Alternative Energien: Wind- und Sonnenenergie in Theorie und Praxis
64.
Gentechnik
65.
Schüler erklären Schüler den Computer (z. B. Grundschülern)
66.
Wieso Grundlagen-Forschung für den technischen Fortschritt unverzichtbar war und ist
(Festkörperphysik: Erfindung des Transistors, Faraday und die Elektrizität, Lorentz und das Elektron, H. Hertz, Leuchtdiode, Laser….)
67.
Technik und Verantwortung: Ethik und Technik
68.
Die mobile Gesellschaft
Das Automobil (...) und seine Folgen(Geschichte, Antriebstechnik, Daimler, Otto ...)
69.
Geschichtliche und innovative Aspekte der
Hochtechnologie
70.
Aufbau und Anwendung von Netzwerken
71.
Wasser, ein knappes Gut
Viele Unterthemen möglich, auch lokaler Bezug
72.
Mensch und Architektur
73.
Werbung in verschiedenen Kontexten
74.
Mit Lego durchs Labyrinth, ein Wettbewerb mit Lego-MindStorms-Modellen
(Viel Info unter  www.lego.com )
75.
Zeit: Messung, Uhren, Relativität, Geschichte
Viele Unterthemen möglich (TG Karlsruhe)
76.
Glas, ein 6000 Jahre alter Werkstoff mit Impulsen für morgen:
Geschichte, High-Tech-Gläser, Glaskeramik, Verbundgläser, Lichtleiter, CD-ROM, Touch-Sensoren, Glasfassaden, Glas in der Werbung, der Kunst und der Architektur
77.
Wie Erfindungen und Technik über Aufstieg und Fall einer Weltmacht entscheiden
78.
Macht euch die Erde untertan:
Die Beherrschung der Erde, ausgehend von Europa am Beispiel von Nordamerika
79.
Luft
Viele Unterthemen möglich, auch lokaler Bezug
80.
Schall
Viele Unterthemen möglich (TO Karlsruhe)
81.
Licht
viele Unterthemen möglich (TO Karlsruhe)
82.
Lösen Roboter die Menschen ab?
Steuerung z. B. mit selbstprogrammierten GALs oder mit
Lego MindStorm
83.
Astronomie: Mond und Planeten, Modelle dazu
(TG Schwäbisch-Hall)
84.
Globalisierung
Viele Unterthemen möglich
85.
Web-Design
(ggf. Firma als Partner)
86.
Physikexperimente von und für(!) Schüler
z. B. mit modernen Analysen-Systemen (CAS, Bildbearbeitung, Simulation…)
87.
Glück
88.
Klima- und Wetter(-Voraussagen), Schadstoffe, Wind, das Phänomen El-Niño
89.
Der Wirtschaftstandort Böblingen (WG Böblingen)
90.
Leben und Arbeiten in der Technologieregion Karlsruhe
(EG Karlsruhe)
91.
Gesunde Ernährung und Gentechnik
(EG Karlsruhe)
92.
Ethik und medizinische Technik
(EG Reutlingen)
93.
Neuronale Netze und Erkenntnistheorie
(TG Reutlingen)
94.
Bau und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage in der Schule
(TG Emmendingen)
95.
Supraleiter
96.
Bau einer Wetterstation: Eine Wetterstation, die Wind- und Schadstoffe messen kann (TG Sindelfingen)
97.
Theater in Donaueschingen: Geschichte, Inszenierungen, Wirkung, Kosten (WG Donaueschingen)
98.
Soziale Ungleichheit durch Armut: Ursachen und Folgen
(WG West-Stuttgart)
99.
Außenseiter (Behinderte, ...) in unserer Stadt
(EG Reutlingen, Laura-Schradin Schule)
 100.
Urknall, ja oder nein?
Unser Bild vom Kosmos heute
(TG-Karlsruhe)
 101.
Sekten - Ängste - Psychosomatik – Drogen (SG Radolfszell)
 102.
Formen menschlichen Zusammenlebens (MMS-Waiblingen)
 103.
Arbeitslosigkeit (WG Ravensburg)
 104.
Energie (TG Reutlingen)
 105.
Energie:
Energie und Mensch, Energie und Technik,Energie und Medien, Energie und Wirtschaft (Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Nürtingen)
 106.
Europa – USA im Global Village
USA-Deutschland, zwei Bildungssysteme im Vergleich USA-Deutschland, Geschichte und Gegenwart im unmittelbaren Zusammenhang USA-Deutschland, Kriminalität im Vergleich (Carl-Engler-Schule, Karlsruhe)
 107.
Fit für die Zukunft – Anforderungen im 21. Jahrhundert
(Robert-Schumann-Schule, Baden-Baden)
 108.
Die technische Entwicklung von 1950 bis 2000 in der
Region Ulm
(Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm)
 109.
Die Idee des Kreuzzuges in Vergangenheit und Gegenwart
Die Welt zwischen Fanatismus und Toleranz.
 110.
Wellness (Elisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe)
 111.
Logistik mit Barcode und Smart-Labels im Vergleich
 112.
Erdöl
 113.
Kaffee, fairer Handel und Weltwirtschaft
(Carl-Engler-Schule, Karlsruhe)
 114.
Broadcasting: Rundfunk von damals bis heute, erlebbar durch Theorie und Praxis (Nachbau und Reparatur alter Radiogeräte), (Carl-Engler-Schule, Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Radio-Museum Waldbronn)
 115.
Kommunikation:
Möglichkeiten und Gefahren, verbale und non-verbale Kommunikation, Telefon, SMS, Funktechnik, Fernsehtechnik, Internet, Netzwerke, GPS (GHS Emmendingen)
 116.
Industrialisierung:
Karl-Marx in seiner Zeit, Folgen der Industrialisierung auf die Umwelt, Beseitigung der Umweltschäden, Soziale Veränderungen als Folge der Industrialisierung, Steigende Mobilität, Entwicklung der Steuerungstechnik, …(GHS Emmendingen)
 117.
Spanien
Aspekte eines europäischen Partnerlandes:
Spanien und die Araber, sozialer und politischer Wandel seit dem Faschismus, Tourismus (Bedeutung und Auswirkung), Deutschland und Spanien, Regionalismus und Nationalismus, Landwirtschaft
(Carl-Engler-Schule, Karlsruhe)
 118.
LEDs und Laser
 119.
Es werde Licht:
Von Kiensspan bis zum Laser: Wie der Verlust der Dunkelheit unser Leben verändert


Projektarbeitsthemen am Berufskolleg der Kilian-von-Steiner Schule, Laupheim

Berufskolleg für Umweltschutztechnische Assistenten,
Themen bearbeitet von Roosz, Michael, Kilian-von-Steiner Schule, Laupheim.
Projektarbeit  UTA2
  Thema
  Zur Problematik der Probenahme im Gewässerinterstitial und Methodenerprobung
  Das Müllheizkraftwerk im Industriegebiet Ulm‑Donautal
  Methodenvergleich in der IR‑Spektroskopie am Beispiel von PE
  Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung
  Bewertung der Denitrifikation einer kommunalen Kläranlage am Beispiel der Kläranlagen Eriskirch und Kressbronn
  Erstellung eines Profils der Formaldehydbelastung in der Raumluft der Schule
  Untersuchung von Abwasserproben auf Toxizitat mit dem Leuchtbakterientest und Überprüfung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  Untersuchung von Raumluft auf den Gehalt an BTEX in verschiedenen Räumen der
Kilian von Steiner Schule in Laupheim
  Ionenbelastung längs eines Flußverlaufes am Beispiel des Neckars in Tübingen
  Altlastenbearbeitung in Neu‑Ulm
  "Toxizitätsuntersuchungen von Fließgewässern mit Hilfe des Leuchtbakterientests"
  Wärmebilanz zur Werkstatterweiterung der
Kilian‑von‑Steiner‑Schule, Laupheim
  Anreicherung und Isolierung toluolabbauender Mikroorganismen aus Wasserproben
  Wertstoffverwertung im Landkreis Biberach am Beispiel von Altglas
  Ermittlung der Formaldehyd ‑ Emissionsquellen an der Kilian von Steiner Schule
  Bestimmung von Ascorbinsäure in verschiedenen Säften und Altersbedingungen
  Das Kreislaufwirtschafts‑ und Abfallgesetz

Schallmessungen-Verkehrslärm
Automatisierung von GLOBE-Temperaturmessungen
1. Isolierung von Streptomyceten aus einer Bodenprobe
2. Nachweis der antibiotischen Aktivität der isolierten Keime
3. Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration von Streptomycin auf Bacillus subtilis
Herstellung von Zitronensäure aus Glucose mit Hilfe von Yarrowia lipolytica
Isolierung toluolabbauender Bakterien aus Wasserproben
Aufbereitung von Wasser - Aceton - Gemisch
Gesamtkeimzahlbestimmung von Mineralwasser und Rottumwasser zur Überprüfung verschiedener Methoden
Gentransfer durch Konjugation
Ermittlung der Wärmekapazität c (Benzoesäure) und die Brennwertbestimmung bei Kunststoffen


Projektarbeiten 2BKU 2
  Thema
  Polymerase-Ketten-Reaktion mit Plasmid-DNA
  Photochemischer Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit UV-Licht
  Quantitative Bestimmung von Kohlenwasserstoffen nach DIN 38409 H18 mittels IR-Spektroskopie
  Photometrische Bestimmung des Jodgehaltes im Muskelfleisch von Fischen
  Geräuschimmissionsmessung – Planung, Durchführung und Auswertung entsprechend dem Messprotokoll der HlfU, Kassel
  Untersuchung von Donauwasser an verschiedenen Stellen
  Karl-Fischer-Titrationen – Bestimmung des Wassergehaltes in verschiedenen Speisefetten
  Polymerase-Ketten-Reaktion mit genomischer DNA
  Bestimmung von pHB-Estern als Konservierungsstoffe in Kosmetika mittels HPLC
  Ersatz von Chloroform als Lösemittel bei der Isolierung von Koffein aus Tee
  Photometrische Bestimmung der Phosphatase-Aktivität in Milch
  Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen aus Luftproben mit Hilfe der GC
  Bau eines Neutralisationsreaktors – Stufe 1: Vorbereitende Umbaumaßnahmen am verfahrenstechnischen Modell
  Quantitative IR-Spektroskopie von Aceton in einem Farbverdünner
  Koffeinbestimmung aus verschiedenen Tee- und Kaffeesorten
  Photometrische Proteinbestimmung in Milchprodukten
  Recycling von silberhaltigen Laborabfällen zur Herstellung einer AgNO3-Maßlösung

Untersuchung der Gesamthärte verschiedener Wasserproben vor und nach einer Entkalkung
Temperaturabhängigkeit der HPLC-Trennung von PHB-Estern und der Praxisprobe der HCHO-Bestimmung als Hydrazon
Gehaltsbestimmung von Kupfer in Messing
Einsatz von Restriktionsenzymen zur DNA – Analyse
Bau eines Neutralisationsreaktors  Stufe 2: Inbetriebnahme des umgebauten VT-Modells
Polymerasekettenreaktion (PCR),
Optimierung der Template-Zahl einer PCR
Methodenvergleich IC und Photometrie bei der Bestimmung von Nitrat in Trink- und Mineralwässern
Methodenvergleich bei der Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB5)
Spaltung emulgierter Öle
Geräuschimmissionsmessungen im Umfeld des Flugplatzes Laupheim
Optimierung der Probenvorbereitung für die Bestimmung von pHB-Estern in Kosmetika (mittels HPLC).
Untersuchung von weißen Farblackschichten auf ihren Gehalt an Blei
Bestimmung von Nitrat in Fleich- und Wurstwaren
Photochemischer Abbau von CKW
Bestimmung verschiedener Kationen mittels AAS und IC in verschiedenen wässrigen Matrices. Vergleich beider Methoden miteinander

Mikrobiologische Citronensäuresynthese
Untersuchung von Dürnach-Wasser im Rahmen des GLOBE-Projekts
Trennung von Lösemittelgemischen mit Hilfe einer Füllkörperkolonne
Indirekte Keimzahlbestimmung mittels Fotometrie
Kopplung von FID und ECD in der GC
Bestimmung von Kupfer und Blei in Legierungen
Qualitätssicherung in der Fotometrie
Abfallfreie Extraktion und chromatorgraphische Reinigung von Möhrenfarbstoffen
Bestimmung von Capsaicin in Chillie und Saucen
Plasmidisolierung - Methodenvergleich
Bestimmung von PAK´s in Umweltproben
Untersuchung des Eisengehaltes von Ackerböden und Eisentabletten
Bestimmung von Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels AAS
Untersuchung des Vitamin C-Gehaltes von Obst und Gemüse
FTIR-Untersuchung von Polymerproben mit Diffuser Reflektionstechnik unter Verwendung von Schmirgelpads
Entwicklung einer softwaregestützten Prozesssteuerung für den Neutralisationsreaktor
Photometrische Bestimmung von Weinsäure in Lebensmitteln