Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men für Pro­jek­te


Die fol­gen­de The­men­lis­te ent­stand aus Zu­schrif­ten von Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen und aus Um­fra­gen. So­fern eine Schu­le an­ge­ge­ben ist, ist ggf. eine Kon­takt­auf­nah­me mit den dor­ti­gen Kol­le­gen mög­lich.

lfd. Nr.
Rah­men- und Un­ter­the­men
1.
Ar­beits­welt und Be­trie­be der Re­gi­on
2.
Öko­lo­gie
3.
Lern­werk­statt Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Tech­ni­sche, so­zia­le und psy­cho­lo­gi­sche As­pek­te
4.
Wirt­schafts­ethik
5.
Mo­der­ne Me­di­en (Print und Non Print) und deren Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft
6.
En­er­gie­spei­cher­tech­ni­ken
7.
Pro­duk­ti­on einer elek­tri­schen Waage
8.
Spei­cher­pro­gram­mier­ba­re Steue­run­gen (Die SPS in Theo­rie und Pra­xis)
9.
Re­nais­sance
10.
Qua­li­täts- und Um­welt­ma­nage­ment
11.
Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung - Welt­er­näh­rung
12.
Neu­ro­phy­sio­lo­gie - an­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie
13.
Psycho­bio­lo­gie
14.
Pho­to­vol­ta­ik
Hard­ware und Soft­ware, Fra­ge­bo­gens: Stel­len­wert in der  Ge­sell­schaft. His­to­ri­sche und po­li­ti­sche As­pek­te
15.
Aus­sied­ler in Schwä­bisch Hall - eine zeit­ge­schicht­li­che Do­ku­men­ta­ti­on
16.
Nah­rungs­mit­tel Er­zeu­gung und Um­welt
17.
Warum boomt Mc Do­nald‘s?
18.
Wie pro­du­zier­te der alte Benz?
Ver­glei­che und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Aus­wir­kun­gen
19.
Auf­klä­rung (D/G) an­hand von Les­sing, Na­than der Weise
20.
Be­schleu­ni­gun g
Be­schleu­ni­gung, Be­schleu­ni­gungs-Sen­so­ren, Ein­satz­mög­lich­kei­ten, Un­ter­su­chun­gen. Die be­schleu­nig­te Welt und die Fol­gen. Bei­spiel Air­bag-Sys­te­me: Aus­wir­kun­gen von „si­che­ren“ Autos auf Fahr­ver­hal­ten und Wett­be­werb
21.
In­dus­tria­li­sie­rung (D/G) an­hand von Haupt­mann:
Die Weber, der Bi­ber­pelz
Pro­ble­me des Ver­ste­hens und die so­zia­le Frage im Deutsch­land des aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­derts
22.
Ge­sell­schaft und Po­li­tik: So­zia­le Schich­ten und Min­der­hei­ten in GB und den USA
23.
Erd­be­ben­zo­ne Schwä­bi­sche Alb
24.
Sonne und Son­nen­fins­ter­nis ( u.a. 1999)
25.
Der Mensch der Vor­zeit
26.
Koh­le­hy­dra­te
27.
Cul­tu­ral Awa­ren­ess
28.
Eng­lisch­spra­chi­ge Li­te­ra­tur
29.
Li­te­ra­tur und Film
30.
Krea­ti­ves Schrei­ben
31.
Op­ti­mie­rung von (tech­ni­schen) Sys­te­men
32.
Ana­lo­gi­en tech­ni­scher Sys­te­me:
Strom, Po­ten­ti­al­dif­fe­renz und Wi­der­stand bei elek­tri­schen, ther­mo­dy­na­mi­schen und hydro­dy­na­mi­schen Sys­te­men
33.
Nach­rich­ten­tech­nik, Sys­te­me und ma­the­ma­ti­sche Mo­del­le
34.
Re­ge­lungs­tech­nik
35.
Öko­sys­tem Erde
36.
Ge­schich­te der Com­pu­ter­tech­nik
37.
Ky­ber­ne­tik in bio­lo­gi­schen, und tech­ni­schen und ... Sys­te­men
(fä­cher­über­grei­fend schlecht­hin, hoher An­spruch)
38.
Das Räu­ber-Beute-Mo­dell, eine ma­the­ma­ti­sche Si­mu­la­ti­on
39.
Cha­os­theo­rie:
Theo­rie, Ex­pe­ri­men­te und an­schau­li­che Mo­del­le, Chaos und Frak­ta­le mit Me­tho­den der nu­me­ri­schen Ma­the­ma­tik
40.
Das Genie Ga­li­leo Ga­li­lei, seine Zeit, seine Schrif­ten und Ex­pe­ri­men­te
41.
Kryp­to­gra­phie: Grund­la­gen, Bei­spie­le und An­wen­dun­gen
42.
Das Welt­bild der Quan­ten­phy­sik:
Ex­pe­ri­men­te, an­schau­li­che Mo­del­le und Aus­wir­kun­gen auf die Phi­lo­so­phie
43.
Be­such im Teil­chen­zoo:
Vom Kris­tall zum Quark. Neue­re Teil­chen­phy­sik, ein­fach dar­ge­stellt
44.
Über­ra­schen­de Quan­ten­phy­sik:
Die Un­schär­fe­re­la­ti­on, das Pauli Aus­schlie­ßungs­prin­zip und der Dua­lis­mus (Dop­pel­spalt­ex­pe­ri­ment) als Grund­la­ge mo­der­ner (Quan­ten-) Phy­sik und die phi­lo­so­phi­schen Im­pli­ka­tio­nen dar­aus
45.
Schrö­din­gers (Quan­ten-) Katze:
Zu­fall, Un­be­stimmt­heit und Wirk­lich­keit
46.
Re­por­ter der Phy­sik un­ter­wegs ...
Re­por­ter der ... un­ter­wegs ...
47.
Phy­sik in aus­ge­wähl­ten Demo-Ver­su­chen:
Phy­sik durch aus­ge­wähl­te La­bor­ver­su­che ver­ste­hen
48.
Brau­chen wir einen Gott?
49.
Sen­so­ren und Ak­to­ren er­set­zen Men­schen:
Tech­ni­sche, so­zia­le und psy­cho­lo­gi­sche As­pek­te
(Theo­rie und Pra­xis der Au­to­ma­ti­sie­rung)
50.
Die Welt aus zwei­ter Hand:
Vir­tu­el­le-  und Cyber-Wel­ten, tech­ni­sche, so­zia­le und psy­cho­lo­gi­sche As­pek­te
51.
Li­nea­re Glei­chungs­sys­te­me wohin man sieht:
Li­nea­re Netz­wer­ke, Trend­li­ni­en (Aus­gleichs­ge­ra­de, ...), Spli­nes, Git­ter­mo­del­le und Fi­ni­te Ele­men­te,
In­ter­po­la­ti­ons-Al­go­rith­men op­ti­mie­ren
52.
Nu­me­ri­sche Me­tho­den der Ma­the­ma­tik, aus­ge­such­te Pro­ble­me:
Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun­gen 1ter und 2ter Ord­nun­gund, und ...
53.
Ich seh’ den Ster­nen­him­mel
54.
Flie­gen, ein Traum wird wahr
55.
Wel­len sind über­all: Von der Was­ser­wel­le zur Teil­chen­wel­le
56.
Brenn­stoff­zel­len
57.
Phy­sik-Zau­be­rei­en
58.
Mi­kro­com­pu­ter im Ein­satz
59.
AD- und DA-Wand­ler, Theo­rie und Pra­xis
60.
Laut­spre­cher: Theo­rie, Si­mu­la­ti­on und Pra­xis
61.
Ver­bren­nungs­mo­to­ren, ein Ver­gleich
62.
Fo­to­gra­fie, ges­tern und heute
63.
Al­ter­na­ti­ve En­er­gi­en: Wind- und Son­nen­en­er­gie in Theo­rie und Pra­xis
64.
Gen­tech­nik
65.
Schü­ler er­klä­ren Schü­ler den Com­pu­ter (z. B. Grund­schü­lern)
66.
Wieso Grund­la­gen-For­schung für den tech­ni­schen Fort­schritt un­ver­zicht­bar war und ist
(Fest­kör­per­phy­sik: Er­fin­dung des Tran­sis­tors, Fa­ra­day und die Elek­tri­zi­tät, Lor­entz und das Elek­tron, H. Hertz, Leucht­di­ode, Laser….)
67.
Tech­nik und Ver­ant­wor­tung: Ethik und Tech­nik
68.
Die mo­bi­le Ge­sell­schaft
Das Au­to­mo­bil (...) und seine Fol­gen(Ge­schich­te, An­triebs­tech­nik, Daim­ler, Otto ...)
69.
Ge­schicht­li­che und in­no­va­ti­ve As­pek­te der
Hoch­tech­no­lo­gie
70.
Auf­bau und An­wen­dung von Netz­wer­ken
71.
Was­ser, ein knap­pes Gut
Viele Un­ter­the­men mög­lich, auch lo­ka­ler Bezug
72.
Mensch und Ar­chi­tek­tur
73.
Wer­bung in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten
74.
Mit Lego durchs La­by­rinth, ein Wett­be­werb mit Lego-Mind­Storms-Mo­del­len
(Viel Info unter  www.​lego.​com )
75.
Zeit: Mes­sung, Uhren, Re­la­ti­vi­tät, Ge­schich­te
Viele Un­ter­the­men mög­lich (TG Karls­ru­he)
76.
Glas, ein 6000 Jahre alter Werk­stoff mit Im­pul­sen für mor­gen:
Ge­schich­te, High-Tech-Glä­ser, Glas­ke­ra­mik, Ver­bund­glä­ser, Licht­lei­ter, CD-ROM, Touch-Sen­so­ren, Glas­fas­sa­den, Glas in der Wer­bung, der Kunst und der Ar­chi­tek­tur
77.
Wie Er­fin­dun­gen und Tech­nik über Auf­stieg und Fall einer Welt­macht ent­schei­den
78.
Macht euch die Erde un­ter­tan:
Die Be­herr­schung der Erde, aus­ge­hend von Eu­ro­pa am Bei­spiel von Nord­ame­ri­ka
79.
Luft
Viele Un­ter­the­men mög­lich, auch lo­ka­ler Bezug
80.
Schall
Viele Un­ter­the­men mög­lich (TO Karls­ru­he)
81.
Licht
viele Un­ter­the­men mög­lich (TO Karls­ru­he)
82.
Lösen Ro­bo­ter die Men­schen ab?
Steue­rung z. B. mit selbst­pro­gram­mier­ten GALs oder mit
Lego Mind­Storm
83.
As­tro­no­mie: Mond und Pla­ne­ten, Mo­del­le dazu
(TG Schwä­bisch-Hall)
84.
Glo­ba­li­sie­rung
Viele Un­ter­the­men mög­lich
85.
Web-De­sign
(ggf. Firma als Part­ner)
86.
Phy­sik­ex­pe­ri­men­te von und für(!) Schü­ler
z. B. mit mo­der­nen Ana­ly­sen-Sys­te­men (CAS, Bild­be­ar­bei­tung, Si­mu­la­ti­on…)
87.
Glück
88.
Klima- und Wet­ter(-Vor­aus­sa­gen), Schad­stof­fe, Wind, das Phä­no­men El-Niño
89.
Der Wirt­schaftstand­ort Böb­lin­gen (WG Böb­lin­gen)
90.
Leben und Ar­bei­ten in der Tech­no­lo­gie­re­gi­on Karls­ru­he
(EG Karls­ru­he)
91.
Ge­sun­de Er­näh­rung und Gen­tech­nik
(EG Karls­ru­he)
92.
Ethik und me­di­zi­ni­sche Tech­nik
(EG Reut­lin­gen)
93.
Neu­ro­na­le Netze und Er­kennt­nis­theo­rie
(TG Reut­lin­gen)
94.
Bau und Be­trieb einer Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge in der Schu­le
(TG Em­men­din­gen)
95.
Su­pra­lei­ter
96.
Bau einer Wet­ter­sta­ti­on: Eine Wet­ter­sta­ti­on, die Wind- und Schad­stof­fe mes­sen kann (TG Sin­del­fin­gen)
97.
Thea­ter in Do­nau­eschin­gen: Ge­schich­te, In­sze­nie­run­gen, Wir­kung, Kos­ten (WG Do­nau­eschin­gen)
98.
So­zia­le Un­gleich­heit durch Armut: Ur­sa­chen und Fol­gen
(WG West-Stutt­gart)
99.
Au­ßen­sei­ter (Be­hin­der­te, ...) in un­se­rer Stadt
(EG Reut­lin­gen, Laura-Schra­din Schu­le)
 100.
Ur­knall, ja oder nein?
Unser Bild vom Kos­mos heute
(TG-Karls­ru­he)
 101.
Sek­ten - Ängs­te - Psy­cho­so­ma­tik – Dro­gen (SG Ra­dolfs­zell)
 102.
For­men mensch­li­chen Zu­sam­men­le­bens (MMS-Waib­lin­gen)
 103.
Ar­beits­lo­sig­keit (WG Ra­vens­burg)
 104.
En­er­gie (TG Reut­lin­gen)
 105.
En­er­gie:
En­er­gie und Mensch, En­er­gie und Tech­nik,En­er­gie und Me­di­en, En­er­gie und Wirt­schaft (Phil­ipp-Mat­thä­us-Hahn-Schu­le, Nür­tin­gen)
 106.
Eu­ro­pa – USA im Glo­bal Vil­la­ge
USA-Deutsch­land, zwei Bil­dungs­sys­te­me im Ver­gleich USA-Deutsch­land, Ge­schich­te und Ge­gen­wart im un­mit­tel­ba­ren Zu­sam­men­hang USA-Deutsch­land, Kri­mi­na­li­tät im Ver­gleich (Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he)
 107.
Fit für die Zu­kunft – An­for­de­run­gen im 21. Jahr­hun­dert
(Ro­bert-Schu­mann-Schu­le, Baden-Baden)
 108.
Die tech­ni­sche Ent­wick­lung von 1950 bis 2000 in der
Re­gi­on Ulm
(Fer­di­nand-von-Stein­beis-Schu­le, Ulm)
 109.
Die Idee des Kreuz­zu­ges in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart
Die Welt zwi­schen Fa­na­tis­mus und To­le­ranz.
 110.
Well­ness (Eli­sa­beth-Sel­bert-Schu­le, Karls­ru­he)
 111.
Lo­gis­tik mit Bar­code und Smart-La­bels im Ver­gleich
 112.
Erdöl
 113.
Kaf­fee, fai­rer Han­del und Welt­wirt­schaft
(Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he)
 114.
Broad­cas­ting: Rund­funk von da­mals bis heute, er­leb­bar durch Theo­rie und Pra­xis (Nach­bau und Re­pa­ra­tur alter Ra­dio­ge­rä­te), (Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Radio-Mu­se­um Wald­bronn)
 115.
Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Mög­lich­kei­ten und Ge­fah­ren, ver­ba­le und non-ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Te­le­fon, SMS, Funk­tech­nik, Fern­seh­tech­nik, In­ter­net, Netz­wer­ke, GPS (GHS Em­men­din­gen)
 116.
In­dus­tria­li­sie­rung:
Karl-Marx in sei­ner Zeit, Fol­gen der In­dus­tria­li­sie­rung auf die Um­welt, Be­sei­ti­gung der Um­welt­schä­den, So­zia­le Ver­än­de­run­gen als Folge der In­dus­tria­li­sie­rung, Stei­gen­de Mo­bi­li­tät, Ent­wick­lung der Steue­rungs­tech­nik, …(GHS Em­men­din­gen)
 117.
Spa­ni­en
As­pek­te eines eu­ro­päi­schen Part­ner­lan­des:
Spa­ni­en und die Ara­ber, so­zia­ler und po­li­ti­scher Wan­del seit dem Fa­schis­mus, Tou­ris­mus (Be­deu­tung und Aus­wir­kung), Deutsch­land und Spa­ni­en, Re­gio­na­lis­mus und Na­tio­na­lis­mus, Land­wirt­schaft
(Carl-Eng­ler-Schu­le, Karls­ru­he)
 118.
LEDs und Laser
 119.
Es werde Licht:
Von Kiens­span bis zum Laser: Wie der Ver­lust der Dun­kel­heit unser Leben ver­än­dert


Pro­jekt­ar­beits­the­men am Be­rufs­kol­leg der Ki­li­an-von-Stei­ner Schu­le, Laupheim

Be­rufs­kol­leg für Um­welt­schutz­tech­ni­sche As­sis­ten­ten,
The­men be­ar­bei­tet von Roosz, Mi­cha­el, Ki­li­an-von-Stei­ner Schu­le, Laupheim.
Pro­jekt­ar­beit  UTA2
  Thema
  Zur Pro­ble­ma­tik der Pro­be­nah­me im Ge­wäs­ser­in­ter­sti­ti­al und Me­tho­dener­pro­bung
  Das Müll­heiz­kraft­werk im In­dus­trie­ge­biet Ulm‑Do­nau­tal
  Me­tho­den­ver­gleich in der IR‑Spek­tro­sko­pie am Bei­spiel von PE
  Land­wirt­schaft­li­che Klär­schlamm­ver­wer­tung
  Be­wer­tung der De­ni­tri­fi­ka­ti­on einer kom­mu­na­len Klär­an­la­ge am Bei­spiel der Klär­an­la­gen Eris­kirch und Kress­bronn
  Er­stel­lung eines Pro­fils der Form­al­de­hydbe­las­tung in der Raum­luft der Schu­le
  Un­ter­su­chung von Ab­was­ser­pro­ben auf To­xi­zi­tat mit dem Leucht­bak­te­ri­en­test und Über­prü­fung des bio­che­mi­schen Sau­er­stoff­be­darfs
  Un­ter­su­chung von Raum­luft auf den Ge­halt an BTEX in ver­schie­de­nen Räu­men der
Ki­li­an von Stei­ner Schu­le in Laupheim
  Io­nen­be­las­tung längs eines Fluß­ver­lau­fes am Bei­spiel des Ne­ckars in Tü­bin­gen
  Alt­las­ten­be­ar­bei­tung in Neu‑Ulm
  "To­xi­zi­täts­un­ter­su­chun­gen von Fließ­ge­wäs­sern mit Hilfe des Leucht­bak­te­ri­en­tests"
  Wär­me­bi­lanz zur Werk­statter­wei­te­rung der
Ki­li­an‑von‑Stei­ner‑Schu­le, Laupheim
  An­rei­che­rung und Iso­lie­rung toluolab­bau­en­der Mi­kro­or­ga­nis­men aus Was­ser­pro­ben
  Wert­stoff­ver­wer­tung im Land­kreis Bi­berach am Bei­spiel von Alt­glas
  Er­mitt­lung der Form­al­de­hyd ‑ Emis­si­ons­quel­len an der Ki­li­an von Stei­ner Schu­le
  Be­stim­mung von As­cor­bin­säu­re in ver­schie­de­nen Säf­ten und Al­ters­be­din­gun­gen
  Das Kreis­lauf­wirt­schafts‑ und Ab­fall­ge­setz

Schall­mes­sun­gen-Ver­kehrs­lärm
Au­to­ma­ti­sie­rung von GLOBE-Tem­pe­ra­tur­mes­sun­gen
1. Iso­lie­rung von Strep­to­my­ce­ten aus einer Bo­den­pro­be
2. Nach­weis der an­ti­bio­ti­schen Ak­ti­vi­tät der iso­lier­ten Keime
3. Be­stim­mung der mi­ni­ma­len Hemm­kon­zen­tra­ti­on von Strep­to­my­cin auf Ba­cil­lus sub­ti­lis
Her­stel­lung von Zi­tro­nen­säu­re aus Glu­co­se mit Hilfe von Yar­ro­wia li­po­ly­ti­ca
Iso­lie­rung toluolab­bau­en­der Bak­te­ri­en aus Was­ser­pro­ben
Auf­be­rei­tung von Was­ser - Ace­ton - Ge­misch
Ge­samt­keim­zahl­be­stim­mung von Mi­ne­ral­was­ser und Rot­tum­was­ser zur Über­prü­fung ver­schie­de­ner Me­tho­den
Gen­trans­fer durch Kon­ju­ga­ti­on
Er­mitt­lung der Wär­me­ka­pa­zi­tät c (Ben­zoe­säu­re) und die Brenn­wert­be­stim­mung bei Kunst­stof­fen


Pro­jekt­ar­bei­ten 2BKU 2
  Thema
  Po­ly­me­ra­se-Ket­ten-Re­ak­ti­on mit Plas­mid-DNA
  Pho­to­che­mi­scher Abbau von chlo­rier­ten Koh­len­was­ser­stof­fen mit UV-Licht
  Quan­ti­ta­ti­ve Be­stim­mung von Koh­len­was­ser­stof­fen nach DIN 38409 H18 mit­tels IR-Spek­tro­sko­pie
  Pho­to­me­tri­sche Be­stim­mung des Jod­ge­hal­tes im Mus­kel­fleisch von Fi­schen
  Ge­räuschim­mis­si­ons­mes­sung – Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung ent­spre­chend dem Mess­pro­to­koll der HlfU, Kas­sel
  Un­ter­su­chung von Do­nau­was­ser an ver­schie­de­nen Stel­len
  Karl-Fi­scher-Ti­tra­tio­nen – Be­stim­mung des Was­ser­ge­hal­tes in ver­schie­de­nen Spei­se­fet­ten
  Po­ly­me­ra­se-Ket­ten-Re­ak­ti­on mit ge­no­mi­scher DNA
  Be­stim­mung von pHB-Es­tern als Kon­ser­vie­rungs­stof­fe in Kos­me­ti­ka mit­tels HPLC
  Er­satz von Chlo­ro­form als Lö­se­mit­tel bei der Iso­lie­rung von Kof­fe­in aus Tee
  Pho­to­me­tri­sche Be­stim­mung der Phos­pha­ta­se-Ak­ti­vi­tät in Milch
  Be­stim­mung von leicht­flüch­ti­gen ha­lo­ge­nier­ten Koh­len­was­ser­stof­fen aus Luft­pro­ben mit Hilfe der GC
  Bau eines Neu­tra­li­sa­ti­ons­re­ak­tors – Stufe 1: Vor­be­rei­ten­de Um­bau­maß­nah­men am ver­fah­rens­tech­ni­schen Mo­dell
  Quan­ti­ta­ti­ve IR-Spek­tro­sko­pie von Ace­ton in einem Farb­ver­dün­ner
  Kof­fe­in­be­stim­mung aus ver­schie­de­nen Tee- und Kaf­fee­sor­ten
  Pho­to­me­tri­sche Pro­te­in­be­stim­mung in Milch­pro­duk­ten
  Re­cy­cling von sil­ber­hal­ti­gen La­bor­ab­fäl­len zur Her­stel­lung einer AgNO3-Maß­lö­sung

Un­ter­su­chung der Ge­samt­här­te ver­schie­de­ner Was­ser­pro­ben vor und nach einer Ent­kal­kung
Tem­pe­ra­tur­ab­hän­gig­keit der HPLC-Tren­nung von PHB-Es­tern und der Pra­xis­pro­be der HCHO-Be­stim­mung als Hy­dra­zon
Ge­halts­be­stim­mung von Kup­fer in Mes­sing
Ein­satz von Re­strik­ti­ons­en­zy­men zur DNA – Ana­ly­se
Bau eines Neu­tra­li­sa­ti­ons­re­ak­tors  Stufe 2: In­be­trieb­nah­me des um­ge­bau­ten VT-Mo­dells
Po­ly­me­ra­se­ket­ten­re­ak­ti­on (PCR),
Op­ti­mie­rung der Tem­pla­te-Zahl einer PCR
Me­tho­den­ver­gleich IC und Pho­to­me­trie bei der Be­stim­mung von Ni­trat in Trink- und Mi­ne­ral­wäs­sern
Me­tho­den­ver­gleich bei der Be­stim­mung des Bio­che­mi­schen Sau­er­stoff­be­darfs (BSB5)
Spal­tung emul­gier­ter Öle
Ge­räuschim­mis­si­ons­mes­sun­gen im Um­feld des Flug­plat­zes Laupheim
Op­ti­mie­rung der Pro­ben­vor­be­rei­tung für die Be­stim­mung von pHB-Es­tern in Kos­me­ti­ka (mit­tels HPLC).
Un­ter­su­chung von wei­ßen Far­black­schich­ten auf ihren Ge­halt an Blei
Be­stim­mung von Ni­trat in Fleich- und Wurst­wa­ren
Pho­to­che­mi­scher Abbau von CKW
Be­stim­mung ver­schie­de­ner Kat­io­nen mit­tels AAS und IC in ver­schie­de­nen wäss­ri­gen Ma­tri­ces. Ver­gleich bei­der Me­tho­den mit­ein­an­der

Mi­kro­bio­lo­gi­sche Ci­tro­nen­säu­re­syn­the­se
Un­ter­su­chung von Dür­nach-Was­ser im Rah­men des GLOBE-Pro­jekts
Tren­nung von Lö­se­mit­tel­ge­mi­schen mit Hilfe einer Füll­kör­per­ko­lon­ne
In­di­rek­te Keim­zahl­be­stim­mung mit­tels Fo­to­me­trie
Kopp­lung von FID und ECD in der GC
Be­stim­mung von Kup­fer und Blei in Le­gie­run­gen
Qua­li­täts­si­che­rung in der Fo­to­me­trie
Ab­fall­freie Ex­trak­ti­on und chro­ma­t­or­gra­phi­sche Rei­ni­gung von Möh­ren­farb­stof­fen
Be­stim­mung von Cap­sai­cin in Chil­lie und Sau­cen
Plas­mi­di­so­lie­rung - Me­tho­den­ver­gleich
Be­stim­mung von PAK´s in Um­welt­pro­ben
Un­ter­su­chung des Ei­sen­ge­hal­tes von Acker­bö­den und Ei­sen­ta­blet­ten
Be­stim­mung von Eisen in pflanz­li­chen Le­bens­mit­teln mit­tels AAS
Un­ter­su­chung des Vit­amin C-Ge­hal­tes von Obst und Ge­mü­se
FTIR-Un­ter­su­chung von Po­ly­mer­pro­ben mit Dif­fu­ser Re­flek­ti­ons­tech­nik unter Ver­wen­dung von Schmir­gel­pads
Ent­wick­lung einer soft­ware­ge­stütz­ten Pro­zess­steue­rung für den Neu­tra­li­sa­ti­ons­re­ak­tor
Pho­to­me­tri­sche Be­stim­mung von Wein­säu­re in Le­bens­mit­teln