Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Satz­gram­ma­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­gen­stand der Satz­gram­ma­tik in der Lek­tü­re­pha­se

In der Lek­tü­re­pha­se kön­nen die Sätze häu­fig nicht mehr in­tui­tiv über­setzt wer­den, so dass eine Über­set­zungs­me­tho­de zur An­wen­dung kommt: Bei der Drei­schritt­me­tho­de sucht man zu­nächst die erste Fül­lungs­art im Satz und dann das Satz­glied Prä­di­kat, bei der Kon­struk­ti­ons­me­tho­de sucht man zu­nächst das Prä­di­kat und dann seine Er­gän­zun­gen. Die Satz­gram­ma­tik muss des­halb die Kom­pe­tenz ver­lei­hen, Satz­glie­der, Fül­lungs­ar­ten und Er­gän­zun­gen zu er­ken­nen und zu über­set­zen.

Syn­tak­ti­sche Mo­men­te in der Lek­tü­re­pha­se

La­tei­ni­sche Texte kön­nen aus sehr lan­gen und sehr schwe­ren Sät­zen be­ste­hen. In die­sem Fall bie­tet sich eine Vor­ent­las­tung z.B. in Form einer Fein­dif­fe­ren­zie­rung einer im Text be­son­ders häu­fig auf­tre­ten­den Fül­lungs­art an (Übun­gen 1 bis 3).
Denk­bar ist aber auch das Ein­ge­hen auf ein syn­tak­ti­sches Phä­no­men im Ver­lauf einer Über­set­zung, falls sich zeigt, dass des­sen Über­tra­gung ins Deut­sche be­son­de­re Schwie­rig­kei­ten be­rei­tet (Übun­gen 4 bis 6).

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Satz­gram­ma­tik

Syn­tax­kom­pe­tenz be­deu­tet das sou­ve­rä­ne Ver­wen­den syn­tak­ti­scher Ka­te­go­ri­en, im La­tein­un­ter­richt vor allem beim Über­set­zen. Nur wer die Be­grif­fe Satz­glie­der, Fül­lungs­ar­ten und Er­gän­zun­gen kennt und ver­steht, kann sie zur De­ko­die­rung ein­set­zen.

Pra­xis­taug­lich­keit durch Syn­op­se syn­tak­ti­scher Phä­no­me­ne

Ein Schü­ler­re­fe­rat („GFS“) zu den Satz­glie­dern und Fül­lungs­ar­ten und ein Re­fe­rat zu den Er­gän­zun­gen zie­len dar­auf, diese gram­ma­ti­schen Ka­te­go­ri­en als Zu­gangs­mög­lich­keit für einen Über­set­zer zu einem la­tei­ni­schen Satz ver­ständ­lich zu ma­chen. Auf den Ar­beits­blät­tern des Leh­rers sind die je­weils be­han­del­ten Fül­lungs­ar­ten mög­lichst kom­plett und so dar­ge­stellt, wie sie an der Satz­o­ber­flä­che vor­kom­men. Z.B. soll­te nach einer Wie­der­ho­lung des Par­ti­zips die Ver­wen­dung jeder Par­ti­zi­pia­l­form er­klär­bar sein, also auch von sub­stan­ti­vier­ten Par­ti­zi­pi­en und von Par­ti­zi­pen als Teil eines Per­fekt Pas­siv.

 

Satz­gram­ma­tik: Her­un­ter­la­den [docx] [44 KB]

Satz­gram­ma­tik: Her­un­ter­la­den [pdf] [37 KB]