Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­re­fe­ra­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schü­ler­re­fe­rat 1: Satz­glie­der und Fül­lungs­ar­ten

Bild: Satzglieder und Füllungsarten

[Für eine ver­grö­ßer­te An­sicht bitte Zoom hier kli­cken!]

 

Schü­ler­re­fe­rat 2: Er­gän­zun­gen

Bild: Ergänzungen

Bei­spie­le

Er­gän­zung

Be­schrei­bung

[fast jedes Verb]

E1

Er­gän­zung auf die Frage „wer oder was“.

ob­li­vi­sci, ac­cusa­re, dam­na­re, ab­sol­ve­re

E2

Er­gän­zung auf die Frage „wes­sen“ („mit Ge­ni­tiv“).

ma­le­di­ce­re, par­ce­re, per­sua­de­re, fa­ve­re

E3

Er­gän­zung auf die Frage „wem“ („mit Dativ“).

iube­re, sequi, fu­ge­re

E4

Er­gän­zung auf die Frage „wen“ („mit Ak­ku­sa­tiv/Ne­ben­satz/AcI“).

uti, frui, fungi, po­ti­ri, li­bera­re, ca­re­re, egere

E5

Er­gän­zung in Form eines Ab­la­tivs oder einer dazu al­ter­na­ti­ven Fül­lungs­art.

nar­ra­re, du­bi­t­are, quae­re­re

E6

Er­gän­zung in Form eines Prä­po­si­tio­nal­ob­jekts oder einer dazu al­ter­na­ti­ven Fül­lungs­art.

ha­bi­t­are, stare, ve­ni­re, ire

E7

Er­gän­zung bei Ver­ben der Orts­ru­he und -ver­än­de­rung auf die Fra­gen „wo“, „woher“ u. „wohin“.

 

Schü­ler­re­fe­ra­te: Her­un­ter­la­den [docx] [445 KB]

Schü­ler­re­fe­ra­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [182 KB]