Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­fi­ni­ti­ve über­set­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Funk­tio­nen eines In­fi­ni­tivs

1.  Ein­fa­che Er­gän­zung (ohne Sub­jekt­sak­ku­sa­tiv oder -no­mi­na­tiv, also nicht Teil eines AcI oder NcI)
Be­schrei­bung:
Ver­bal­sub­stan­tiv, das die syn­tak­ti­sche Funk­ti­on eines Ob­jekts oder Sub­jekts ein­nimmt.
Bei­spie­le:
Er­ra­re hu­ma­num est. Irren ist mensch­lich.
Ali­e­nas ter­ras vi­si­t­are ama­mus. Wir lie­ben es frem­de Län­der zu be­sich­ti­gen.
Über­set­zung:
- In­fi­ni­tiv ( be­sich­ti­gen )
- zu-In­fi­ni­tiv ( zu be­sich­ti­gen )
- be­lie­bi­ges Ver­bal­sub­stan­tiv ( das Malen, die Ma­le­rei, die Be­sich­ti­gung )

2.  Teil eines AcI
Be­schrei­bung:
- In­fi­ni­tiv mit min­des­tens einem Ak­ku­sa­tiv, der bei der Über­set­zung zum Sub­jekt eines dass-Sat­zes wird.
Bei­spie­le:
- Scis nos do­lere. D u weißt, dass wir trau­rig sind.
Über­set­zung:
- wört­lich (bei Ver­ben der Wahr­neh­mung)
- dass-Satz
- zu-In­fi­ni­tiv (nur bei Sub­jektsgleich­heit mög­lich)
- als Haupt­satz­teil (bei frei­er Über­set­zung des über­ge­ord­ne­ten Verbs)

3.  Teil eines NcI
Be­schrei­bung:
In­fi­ni­tiv als Er­gän­zung eines per­sön­li­chen Pas­sivs
Bei­spie­le:
Ci­ce­ro etiam poeta fuis­se di­ci­tur. Ci­ce­ro soll auch Dich­ter ge­we­sen sein.
Über­set­zung:
- wört­lich (nur bei we­ni­gen Ver­ben mög­lich)
- un­per­sön­lich und dass-Satz ( man sagt, dass )
- Ad­verb ( an­geb­lich )
- Par­en­the­se ( wie man sagt )

4.  Prä­di­kat
Be­schrei­bung:
Be­son­ders in dra­ma­ti­schen Schil­de­run­gen rö­mi­scher His­to­ri­ker kann der bloße In­fi­ni­tiv an Stel­le eines fi­ni­ten Verbs ste­hen.
Bei­spie­le:
Co­ti­die Cae­sar fru­men­tum fl­agi­t­are. Tag für Tag for­der­te Cae­sar Ge­trei­de.
Über­set­zung:
fi­ni­tes Verb

Auf­ga­be

Be­nen­nen Sie die In­fi­ni­tiv­funk­ti­on und über­set­zen Sie den – ge­ge­be­nen­falls un­ter­stri­che­nen – In­fi­ni­tiv mit sei­nen Er­läu­te­run­gen (gan­zer AcI bzw. NcI)

§
 
Funk­ti­on
Über­set­zung des In­fi­ni­tivs (even­tu­ell mit Er­läu­te­run­gen), des AcI oder NcI
1 Li­que­re hoc tibi, Lu­ci­li, scio, nemi­nem posse beate vi­ve­re sine sa­pi­en­tiae stu­dio.
Teil eines AcI
dass dir das klar ist
1 Li­que­re hoc tibi, Lu­ci­li, scio, nemi­nem posse beate vi­ve­re sine sa­pi­en­tiae stu­dio.    
2 In­tel­le­go multum te pro­fecis­se.    
3 Sine hac (phi­lo­so­phia) nemo in­tre­pi­de po­test vi­ve­re.    
4 Et mu­ta­ri certa non poss­unt et nihil pra­e­para­ri po­test ad­ver­sus in­cer­ta.    
5 Phi­lo­so­phia nos tueri debet.    
6 Illo nunc re­ver­tor, ut te mo­neam et ex­hor­ter, ne pa­tia­ris im­pe­tum animi tui de­l­a­bi et ref­ri­ge­sce­re.    
8 Non tan­tum ha­be­re tibi li­ceat, sed cal­ca­re di­vi­ti­as.    
8 Maio­ra cupe­re ab his dis­ces.    
9 Cum voles scire , quod petes, utrum na­tu­ra­lem ha­beat an cae­cam cu­pi­di­ta­tem, con­side­ra, num pos­sit ali­cu­bi con­sis­te­re:    
9 Cum voles scire, quod petes, utrum na­tu­ra­lem ha­beat an cae­cam cu­pi­di­ta­tem, con­side­ra, num pos­sit ali­cu­bi con­sis­te­re :    
Ad­ditum

Stel­len Sie die fol­gen­den Sätze in Satz­mo­del­len dar:

In­tel­le­go multum te pro­fecis­se (2). Phi­lo­so­phia nos tueri debet (5).
   

wei­ter: Lö­sung

Satz­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [224 KB]

Satz­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [410 KB]