Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­re­fe­ra­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schü­ler­re­fe­rat 1: Text­gram­ma­ti­sche Ar­beits­schrit­te bei der Tex­ter­schlie­ßung (vor der Über­set­zung)

Text: sinnvoller Umgang mit Lebenszeit

Li­nea­res De­ko­die­ren
(der syn­tak­tisch-in­halt­li­chen Text­struk­tur)
Ganz­heit­li­che Tex­ter­schlie­ßung
(des un­ge­fäh­ren Textin­halts)

Satz für Satz an­zu­wen­den­de Ar­beits­schrit­te

Grob­de­ko­die­rung:
  • Un­ter­strei­chen aller fi­ni­ten Ver­bal­for­men mit durch­ge­zo­ge­nen grü­nen Li­ni­en und aller in­fi­ni­ten Ver­bal­for­men mit ge­stri­chel­ten grü­nen Li­ni­en
    (dabei: Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Grund­be­deu­tun­gen der un­ter­stri­che­nen Wör­ter).
  • Un­ter­strei­chen aller leicht er­kenn­ba­ren Sub­jek­te mit roter Linie
    (dabei: Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Grund­be­deu­tun­gen der un­ter­stri­che­nen Wör­ter).
  • Um­rah­men aller Sub­junk­tio­nen mit der Text­far­be
    (dabei: Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Grund­be­deu­tun­gen der un­ter­stri­che­nen Wör­ter).
Fein­de­ko­die­rung:
  • Vi­sua­li­sie­rung der se­man­ti­schen Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit der ver­blei­ben­den Wör­ter (Er­gän­zun­gen und freie An­ga­ben) und der Ver­bal­in­for­ma­tio­nen durch Pfei­le
    (dabei: Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Grund­be­deu­tun­gen der un­ter­stri­che­nen Wör­ter).

(nach: Glück­lich 1978, 66 - 71)

Auf den Ge­samt­text an­zu­wen­den­de Ar­beits­schrit­te

Ar­beits­schritt 1: Text­sor­te?
  • Autor
  • deut­sche Über­schrift
  • Text­form (z.B. Prosa oder Dich­tung)
Ar­beits­schritt 2: Wel­che Ko­hä­renz­fak­to­ren ver­bin­den die Ab­schnit­te in sich und mit­ein­an­der?
  • mor­pho­lo­gisch-syn­tak­tisch:
    • Per­so­nen
    • Tem­po­ra und Modi
    • Ge­ne­ra verbi
    • Kon­nek­to­ren
  • se­man­tisch:
    • Re­kur­ren­zen und Sub­sti­tu­tio­nen
    • Be­deu­tungs­fel­der (Iso­to­pi­en)
Ar­beits­schritt 3: Wie wird das Thema ver­mut­lich ent­fal­tet?
  • Thema in der deut­schen Über­schrift
  • Fol­ge­run­gen aus der Text­sor­te und den Ko­hä­renz­fak­to­ren
Schü­ler­re­fe­rat 2: Text­gram­ma­ti­sche Ar­beits­schrit­te bei der Text­ana­ly­se (in Kennt­nis einer Über­set­zung)

Befreie dich selbst!

Ge­führ­te In­ter­pre­ta­ti­on
(eine Auf­ga­be: „Glie­dern Sie den Text.“)

Selbst­stän­di­ge In­ter­pre­ta­ti­on
(ein­zi­ge Auf­ga­be: „In­ter­pre­tie­ren Sie den Text.“)

Ar­beits­schritt 1: Text­sor­te?
Au­to­r­an­ga­be, deut­sche Über­schrift, Text­form?
-> Er­war­tung einer be­stimm­ten the­ma­ti­schen Ent­fal­tung.

Ar­beits­schritt 2: Wie wird das Thema ent­fal­tet?
Er­fas­sen des Textin­halts auf der Grund­la­ge der deut­schen Über­set­zung
-> Er­stel­len einer pro­vi­so­ri­schen Glie­de­rung.

Ar­beits­schritt 3: Be­stä­ti­gen die vor­ge­fun­de­nen Ko­hä­renz­fak­to­ren die pro­vi­so­ri­sche Glie­de­rung?
se­man­ti­sche:
Re­kur­ren­zen und Sub­sti­tu­tio­nen
Be­deu­tungs­fel­der (Iso­to­pi­en)
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­ti­sche:
Per­so­nen
Tem­po­ra und Modi
Ge­ne­ra ver­bo­rum
Kon­nek­to­ren
-> end­gül­ti­ge Glie­de­rung.

Ar­beits­schritt 1: Text­sor­te?
Au­to­r­an­ga­be, deut­sche Über­schrift, Text­form?
-> Er­war­tung einer be­stimm­ten the­ma­ti­schen Ent­fal­tung.

Ar­beits­schritt 2: Wie wird das Thema ent­fal­tet?
Er­fas­sen des Textin­halts auf der Grund­la­ge der deut­schen Über­set­zung
-> Er­stel­len einer pro­vi­so­ri­schen Glie­de­rung.

Ar­beits­schritt 3: Be­stä­ti­gen die vor­ge­fun­de­nen Ko­hä­renz­fak­to­ren die pro­vi­so­ri­sche Glie­de­rung?
se­man­ti­sche:
Re­kur­ren­zen und Sub­sti­tu­tio­nen
Be­deu­tungs­fel­der (Iso­to­pi­en)
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­ti­sche:
Per­so­nen
Tem­po­ra und Modi
Ge­ne­ra ver­bo­rum
Kon­nek­to­ren
-> end­gül­ti­ge Glie­de­rung.

Ar­beits­schritt 4: Text­sti­lis­tik (Stil­mit­tel)?

Ar­beits­schritt 5: text­tran­szen­die­ren­de Ver­wei­se?
ex­pli­zi­te Ver­wei­se, Un­ver­ständ­li­ches, Prae­te­ri­tio, Pa­ra­dox .

(Ar­beits­schritt 6: Be­rück­sich­ti­gung tex­tex­ter­ner Fak­to­ren
Die­ser Ar­beits­schritt ge­hört nicht mehr zur Text­ana­ly­se.)

Schü­ler­re­fe­ra­te: Her­un­ter­la­den [docx] [56 KB]

Schü­ler­re­fe­ra­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [70 KB]