Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­schritt 1: Text­sor­te

Aus der Über­schrift geht her­vor, dass ein Text Se­ne­cas vor­liegt, der vom Rück­zug ins Pri­vat­le­ben han­delt. Die­ses Thema und die Do­mi­nanz der ers­ten Per­son Sin­gu­lar im ers­ten Ab­schnitt spre­chen dafür, dass der Text den Brie­fen an Lu­ci­li­us ent­nom­men ist. Dann ist hier al­ler­dings nur ein Aus­schnitt ge­ge­ben, da die ty­pi­schen Gruß- und Ver­ab­schie­dungs­for­meln am An­fang und Ende feh­len. Auf­fal­lend ist die lange di­rek­te Rede, die sich über den zwei­ten und drit­ten Ab­schnitt er­streckt.

Ar­beits­schritt 2: Ko­hä­renz­fak­to­ren

Ers­ter Ab­schnitt:
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­tisch: 1. Per­son Sin­gu­lar do­mi­niert (bei den fi­ni­ten Ver­b­for­men und Per­so­nal­pro­no­mi­na); In­di­ka­tiv Per­fekt und Prä­sens do­mi­nie­ren; Aktiv do­mi­niert; keine Kon­nek­to­ren (ty­pisch für Se­ne­ca).
se­man­tisch: Wort­feld „sich zu­rück­zie­hen“ (re­con­di­di, fores clusi, se­ces­si), Sach­feld „Ge­sund­heit“ (sa­luta­res, me­di­ca­men­to­rum, ul­ce­ri­bus, pars­a­na­ta sunt), Wort­feld „be­kannt ma­chen“ (con­scri­bo, lit­te­ris mando, mons­tro, clamo).

Zwei­ter Ab­schnitt:
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­tisch: keine 1. Per­son Sin­gu­lar, dafür 1. und 2. Per­son Plu­ral; auch Im­pe­ra­ti­ve; Aktiv bleibt do­mi­nie­rend; Kon­nek­tor „de­inde“
se­man­tisch: Wort­feld „mei­den“ (vi­ta­te, sub­sis­ti­te, de­vi­tet), Sach­feld „Täu­schung“ (de­ci­pi­tur, in­si­diae, vis­ca­ta), Sach­feld „Fall“ (pra­eci­pi­tia, ca­de­re, ruere, cer­nu­lat).

Drit­ter Ab­schnitt:
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­tisch: Per­so­nen wie im zwei­ten Ab­schnitt; er­neut Im­pe­ra­ti­ve und auch Kon­junk­tiv Prä­sens; Aktiv bleibt do­mi­nie­rend; Kon­nek­tor „ergo“ zu Be­ginn des drit­ten Ab­schnitts.
se­man­tisch: Sach­feld „Ge­sund­heit“ (sanam, salub­rem, bonae va­letu­di­ni), Wort­feld „Nah­rung“ (cibus, potio), Wort­feld „be­ru­hi­gen“ (satis est, sedet, ex­stin­guat, mu­ni­men­tum sit).

Ar­beits­schritt 3: ver­mut­li­che The­men­ent­fal­tung

Se­ne­ca be­rich­tet im ers­ten Ab­schnitt davon, dass er sich zu­rück­ge­zo­gen hat. Der zwei­te und drit­te Ab­schnitt ent­hält in di­rek­ter Rede einen mit „clamo“ ein­ge­lei­te­ten Auf­ruf, in dem Se­ne­ca dazu mahnt (Im­pe­ra­ti­ve, Kon­junk­ti­ve im Haupt­satz), was man las­sen (vi­ta­te) und tun (tene­te) soll: Täu­schen­de Ver­lo­ckun­gen mei­den (zwei­ter Ab­schnitt) und sich mit dem für die Ge­sund­heit Not­wen­di­gen be­gnü­gen (drit­ter Ab­schnitt). Da sich das zwei­te aus dem ers­ten er­gibt, sind die Ab­schnit­te durch „ergo“ ver­bun­den.