Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glie­de­rung eines un­ge­glie­der­ten Tex­tes

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Befreie dich selbst!

Ar­beits­schrit­te

Ar­beits­schritt 1: Text­sor­te?
Au­to­r­an­ga­be, deut­sche Über­schrift, Text­form?
=> Er­war­tung einer be­stimm­ten the­ma­ti­schen Ent­fal­tung.

Ar­beits­schritt 2: Wie wird das Thema ent­fal­tet?
Er­fas­sen des Textin­halts auf der Grund­la­ge der deut­schen Über­set­zung
=> Er­stel­len einer pro­vi­so­ri­schen Glie­de­rung.

Ar­beits­schritt 3: Be­stä­ti­gen die vor­ge­fun­de­nen Ko­hä­renz­fak­to­ren die pro­vi­so­ri­sche Glie­de­rung?
se­man­ti­sche:
Re­kur­ren­zen und Sub­sti­tu­tio­nen;
Be­deu­tungs­fel­der (Iso­to­pi­en).
mor­pho­lo­gisch-syn­tak­ti­sche:
Per­so­nen;
Tem­po­ra und Modi;
Ge­ne­ra ver­bo­rum;
Kon­nek­to­ren.

=> end­gül­ti­ge Glie­de­rung.

Text­lin­gu­is­ti­sche Fach­be­grif­fe

Ko­hä­renz: in­ne­rer Zu­sam­men­hang eines Text­ab­schnitts oder gan­zen Tex­tes.
Re­kur­renz: Wie­der­auf­nah­me durch Wie­der­ho­lung eines Wor­tes (li­ber­tas --> li­ber­ta­tem).
Sub­sti­tu­ti­on: Wie­der­auf­nah­me durch Er­set­zen eines Wor­tes (Iu­pi­ter --> fatum).
Kon­nek­to­ren: Satz­pe­ri­oden ver­bin­den­de Wör­ter wie Kon­junk­tio­nen (z.B. et, sed) und man­che Ad­ver­bi­en (z.B. itaque, tum).
Pro­for­men: ver­wei­sen­de Wör­ter wie Pro­no­mi­na (z.B. is, vos) und man­che Ad­ver­bi­en (z.B. ubi, in­te­rea).
Iso­to­pie: be­deu­tungs­ver­wand­te Wör­ter, die ein Be­deu­tungs­feld (Sach-, Wort oder Lex­em­feld) bil­den.

(De­fi­ni­tio­nen nach: Lin­dau­er, J. - Ves­ter, H.; La­tei­ni­sche Gram­ma­tik, Mün­chen 1992, 198 - 209)

Auf­ga­be

Glie­dern Sie den vor­lie­gen­den Text:

Text: Befreie dich selbst

Wenn der Kör­per durch Trai­ning zu sol­cher Lei­dens­fä­hig­keit ge­bracht wer­den kann, dass er in glei­cher Weise Faust­schlä­ge und Fuß­trit­te nicht nur eines Men­schen er­trägt, dass einer, die sen­gen­de Sonne in glut­hei­ßem Sand er­tra­gend und von ei­ge­nem Blut trie­fend, den Tag hin­bringt - wie­viel leich­ter könn­te die Seele Kraft ge­win­nen, dass sie des Schick­sals Schlä­ge un­be­sieg­bar hin­nimmt, dass sie, ob­wohl hin­ge­streckt, ob­wohl nie­der­ge­tre­ten, sich wie­der er­hebt. Denn der Kör­per be­darf vie­ler Dinge, um bei Kräf­ten zu blei­ben: Die Seele wächst aus sich, selbst nährt sie sich, übt sie sich. Jene brau­chen viel Nah­rung, viel Ge­tränk, viel Öl, schließ­lich viel Zeit: Dir wird die sitt­li­che Voll­kom­men­heit ohne Auf­wand, ohne Kos­ten zu­teil wer­den. Was immer dich gut ma­chen kann, ist in dir. Was brauchst du, um gut zu sein? Es zu wol­len. Was aber kannst du Bes­se­res wol­len, als dich der Skla­ve­rei zu ent­rei­ßen, die alle nie­der­drückt, die auch die Skla­ven, die unter den schlech­tes­ten Be­din­gun­gen leben und in die­sem Elend ge­bo­ren sind, auf jede Weise ab­zu­schüt­teln ver­su­chen? Ihr biss­chen Geld, das sie mit knur­ren­dem Magen zu­sam­men­ge­bracht haben, zah­len sie für die Frei­heit: Und du wirst nicht wün­schen, was es auch koste, zur Frei­heit zu kom­men, der du dich in ihr ge­bo­ren glaubst? Was siehst du auf deine Geld­kis­te? Kau­fen lässt sie sich nicht. Du musst dir die­ses Gut geben, von dir es for­dern. Be­freie dich zu­erst von der Furcht vor dem Tode - er legt uns ein Joch auf -, so­dann von der Furcht vor der Armut. Wenn du wis­sen willst, dass an ihr ganz und gar nichts Schlim­mes ist, ver­glei­che mit­ein­an­der die Ge­sich­ter der Armen und der Rei­chen: öfter lacht der Arme und auf­rich­ti­ger; keine Be­un­ru­hi­gung trifft ihn tief; auch wenn Sor­gen kom­men, wie eine leich­te Wolke gehen sie vor­über: Die Hei­ter­keit der­je­ni­gen, die als glück­lich gel­ten, ist ge­küns­telt; doch schwer und wie ein Ge­schwür unter der Ober­flä­che ist ihr Trüb­sinn, und zwar um so drü­cken­der, als es ihnen nicht ge­le­gent­lich er­laubt ist, un­ver­hoh­len un­glück­lich zu sein, son­dern sie bei allen Sor­gen, die das Herz selbst zer­fres­sen, den Glück­li­chen spie­len müs­sen.

wei­ter: Lö­sung

Text­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [79 KB]

Text­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [215 KB]