Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­stän­di­ge In­ter­pre­ta­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­be: Va­ri­an­te A
(Epis­to­lo­gra­phie, Phi­lo­so­phie)

In­ter­pre­tie­ren Sie den fol­gen­den la­tei­ni­schen Text. Be­le­gen Sie Ihre Aus­sa­gen, wann immer es sinn­voll ist, mit la­tei­ni­schen Zi­ta­ten. Nut­zen Sie die bei­ge­ge­be­nen Ma­te­ria­li­en für Ihre Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Text.

Weise in allen Le­bens­la­gen
Se­ne­ca: Epis­tu­lae mo­ra­les ad Lu­ci­li­um

Text: Seneca

Phidi­as ver­stand es, nicht nur aus El­fen­bein Göt­ter­bil­der zu schaf­fen; er schuf sie aus Bron­ze. Wenn du ihm Mar­mor, wenn du ihm noch bil­li­ge­res Ma­te­ri­al an­ge­bo­ten hät­test, so hätte er dar­aus ge­schaf­fen, was am voll­kom­mens­ten ge­schaf­fen wer­den konn­te. So wird der Weise die sitt­li­che Voll­kom­men­heit, wenn er darf, im Reich­tum ent­wi­ckeln, wenn nicht, in Armut; wenn er kann, im Va­ter­land, wenn nicht, in der Ver­ban­nung; wenn er kann, als Ober­be­fehls­ha­ber, wenn nicht, als ein­fa­cher Sol­dat; wenn er kann, als Ge­sun­der, wenn nicht, als Krüp­pel. Wel­ches Schick­sal auch immer er zu tra­gen hat - etwas davon wird er er­wäh­nens­wert ge­stal­ten. Be­stimm­te Tier­bän­di­ger gibt es, die die wil­des­ten und beim An­griff fürch­terlichsten Tiere zwin­gen, den Men­schen zu er­tra­gen und ihnen, nicht damit zu­frie­den, die Wild­heit aus­ge­trie­ben zu haben und sie bis zur Le­bens­ge­mein­schaft zäh­men: den Löwen legt ihr Meis­ter die Hand auf, den Tiger küsst sein Wäch­ter, ein ganz klei­ner Äthio­pi­er be­fiehlt, dass der Ele­fant sich auf die Knie nie­der­lässt oder über ein Seil geht: so ist der Weise ein Meis­ter darin, Übel zu bän­di­gen. Schmerz, Armut, Schan­de, Ker­ker, Ver­ban­nung — über­all zu fürch­ten — sind, wenn sie zu ihm kom­men, zahm.

Deutsch von Rei­ner Rau­the. In: L. An­na­eus Se­ne­ca. Epist­lae mo­ra­les ad Lu­ci­li­um, Libri XI - XIII. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Rei­ner Rau­the, Stutt­gart, Re­clam, 1996, S. 33 .

An­re­gun­gen für die text­na­he In­ter­pre­ta­ti­on:
Be­ach­ten Sie auch die bio­gra­phi­schen As­pek­te des Tex­tes.


1 Grie­chi­scher Bild­hau­er, Schöp­fer der Gold-El­fen­bein-Sta­tue des Zeus zu Olym­pia, eines der sie­ben Welt­wun­der.

2 Die Her­stel­lung von Groß-Bild­wer­ken aus Bron­ze war nicht nur ein äu­ßerst kom­pli­zier­ter und höchs­te Kunst­fer­tig­keit er­for­dern­der Pro­zess, son­dern auch wegen des ver­wen­de­ten Ma­te­ri­als sehr teuer.


Ma­te­ri­al 1

Schick­sal 3
„Er habe nichts ver­lo­ren, sagt der Phi­lo­soph Stil­pon [...] nach der Zer­stö­rung sei­ner Hei­mat­stadt Me­ga­ra. Omnia mea mecum sunt – Ich habe alles Mei­ni­ge bei mir.“Schick­sals­schlä­ge und Un­glücks­fäl­le sind un­ver­meid­bar, aber sie stel­len eine ma­te­ria vir­tu­tis , ein Be­wäh­rungs­feld für die vir­tus dar.


3 Gie­bel, Ma­ri­on: Se­ne­ca, Rein­beck bei Ham­burg: Ro­wolt, 1997, S. 69.

 

wei­ter: Lö­sung

Text­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [79 KB]

Text­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [215 KB]