Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wort­gram­ma­tik

Wis­sen­schaft­li­che Grund­la­ge

  • Leu­mann, Hof­man,Sz­an­tyr:
    La­tei­ni­sche Gram­ma­tik. Ers­ter Band: La­tei­ni­sche Laut- und For­men­leh­re, 51926-1928 (Neu­aus­ga­be Mün­chen 1977).

Di­dak­ti­sche Auf­be­rei­tung

Ar­beits­hef­te zu den Lehr­wer­ken (alle mit Lö­sun­gen):
  • prima: Aus­ga­ben A und B, Ar­beits­hef­te 1 - 3;
  • Cur­sus:Aus­ga­ben A und B, Ar­beits­hef­te 1 - 3;
  • La­tein mit Felix: Trai­ning mit Felix 1 - 3;
  • Cam­pus: Aus­ga­ben B und C, Trai­ning B1 - B4 und Trai­ning C1 - C3;
  • Via mea: Ar­beits­heft 1 (er­scheint im 2. Halb­jahr 2011);
  • Actio: Ac­tio­nes 1 - 2;
  • Intra: Ar­beits­hef­te 1 - 2.

Übungs­blät­ter zur For­men­leh­re für die Kurs­stu­fe, zu­sam­men­ge­stellt von T. Bechthold-Hen­gel­haupt, An­ge­bot auf dem Lan­des­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg: www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae­cher/​la­tein/​ma­te­ri­al/​for​menu​ebun​gen

Satz­gram­ma­tik

Wis­sen­schaft­li­che Grund­la­ge

  • Happ, Heinz:
    Grund­fra­gen einer De­pen­denz­gram­ma­tik des La­tei­ni­schen, Göt­tin­gen 1976.
  • Her­mann Menge:
    Lehr­buch der la­tei­ni­schen Syn­tax und Se­man­tik. Völ­lig neu be­ar­bei­tet von Thors­ten Burk­hard und Mar­kus Schau­er, Darm­stadt 22005.

Di­dak­ti­sche Auf­be­rei­tung

  • Happ, Heinz:
    De­pen­denz-Gram­ma­tik und La­tein-Un­ter­richt, Göt­tin­gen 1977.
  • Mar­tin, Tho­mas:
    „Cum amico omnes curas, omnes co­gi­ta­tio­nes tuas misce“. Gram­ma­tik­wie­der­ho­lung an Tex­ten aus Se­ne­cas Epis­tu­lae mo­ra­les, AU 1999, Heft 3, 44 - 50.
  • Pre­s­tel, Peter:
    Va­lenz­ori­en­tier­te la­tei­ni­sche Syn­tax, Mit For­men­leh­re, Va­lenz­re­gis­ter und Wort­kun­de , Bie­le­feld 2008.
  • La­tei­ni­sche Wach­s­ta­feln­gram­ma­tik:
    An­schau­li­che Satz­leh­re für den Lek­tü­reun­ter­richt mit Syn­ta­x­übun­gen und Formen­ta­bel­len von M. Glatt, 2009, URL: wach­s­ta­feln­gram­ma­tik.de .
  • Sys­tem-Gram­ma­ti­ken:
    La­tei­ni­sche Gram­ma­tik. Wort - Satz - Text, von Josef Lin­dau­er und Hel­mut Ves­ter, Bam­berg 1992.
  • Sys­tem-Gram­ma­tik La­tein:
    hg. von Ger­hard Fink und Fried­rich Maier, Bam­berg 1997.
  • forma. La­tei­ni­sche Gram­ma­tik.
    Von Wil­helm Pfaf­fel und Ca­ro­la Braun, Bam­berg 2011.
  • AU-Hefte:
    • Gram­ma­tik im Lek­tü­reun­ter­richt, Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 28, 1985, Heft 3.
    • Text­ar­beit und Gram­ma­tik­ar­beit, Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 42, 1999, Heft 3.
    • Gram­ma­tik­un­ter­richt, Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 46, 2003, Heft 4 und 5.
    • Werk­statt Gram­ma­tik, Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 52, 2009 Heft 3.

Text­gram­ma­tik

Wis­sen­schaft­li­che Grund­la­ge

  • Brin­ker, Klaus:
    Lin­gu­is­ti­sche Text­ana­ly­se , Ver­lag Erich Schmidt, Ber­lin 72010.

Di­dak­ti­sche Auf­be­rei­tung

  • Em­rich, Wer­ner:
    Die Ganz­heits­me­tho­de im La­tein­un­ter­richt, AU 10,1967, Heft 4, 68 - 86.
    [Em­rich führ­te mit die­sem Auf­satz die ganz­heit­li­che Tex­ter­schlie­ßung in den La­tein­un­ter­richt ein, bot aber – ent­ge­gen dem Auf­satz­ti­tel – noch keine Me­tho­de an.]
  • Glück­lich, Hans-Joa­chim:
    La­tein­un­ter­richt. Di­dak­tik und Me­tho­dik, Göt­tin­gen 1978 (Ndr. 32008).
    [S. 66 - 72 Dar­stel­lung des li­nea­ren De­ko­die­rens]
  • Lin­dau­er, Josef - Ves­ter, Hel­mut:
    La­tei­ni­sche Gram­ma­tik. Wort - Satz - Text, Mün­chen 1992.
    [S.198- 209 zur Text­gram­ma­tik, sinn­vol­le Un­ter­schei­dung in „text­syn­tak­ti­sche Er­schei­nun­gen“ und „text­se­man­ti­sche Er­schei­nun­gen“; Bei­spie­le: Cic.​Cat.3,5-8, Cat.1,1-2, fam 14,4,3; Sen.​ep.3,1-2, Mart.​epi.3,4, Caes.​Gall.1,1,1-4].
  • Mein­ke, Wer­ner:
    Hand­rei­chun­gen zur Satz- und Tex­ter­schlie­ßung im La­tein­un­ter­richt, Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 36, 1993, Heft 4/5, 69-84.
    [Über­sicht über die bis dahin be­kann­ten Er­schlie­ßungs­ver­fah­ren, wobei text­lin­gu­is­ti­sche Ver­fah­ren noch nicht be­rück­sich­tigt sind.]
  • Kuhl­mann, Peter:
    Fach­di­dak­tik La­tein kom­pakt, Göt­tin­gen 22009.
    [Ka­pi­tel „Satz­über­grei­fen­de Tex­ter­schlie­ßung“, S. 120 - 131]
  • In­ter­ak­ti­ve Fach­di­dak­tik La­tein:
    hgg. von Ma­ri­na Keip und Tho­mas Do­ep­ner, Göt­tin­gen 2010.
    [Prak­ti­sche Bei­spie­le zur ge­führ­ten Tex­ter­schlie­ßung im Ka­pi­tel „Tex­ter­schlie­ßung“, S. 95 - 110]
  • Pfaf­fel, Wil­helm - Braun, Ca­ro­la:
    La­tei­ni­sche Gram­ma­tik, Bam­berg 2011.
    [S. 182-189 zur Tex­ter­schlie­ßung; Bei­spie­le: Sen.​ep.1,1-2a]
  • Tex­ter­schlie­ßung im alt­sprach­li­chen Un­ter­richt:
    Reihe „Stu­di­en­bü­cher La­tein“, hgg. von Mar­kus Janka, Ste­fan Kipf, Peter Kuhl­mann, Mar­kus Schau­er, Ver­lag Buch­ner, Bam­berg 2012.
    [er­scheint erst noch]
  • AU-Hefte:
    Satz- und Tex­ter­schlie­ßung, AU 30, 1987, Heft 1;
    Gram­ma­tik - Se­man­tik - Text­ver­ständ­nis, AU 31, 1988, Heft 6;
    Gram­ma­tik - Se­man­tik - Text­ver­ständ­nis, AU 33, 1990, Heft 3;
    Wege zum Text­ver­ste­hen, AU 36, 1993, Hefte 4 und 5.

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [docx] [50 KB]

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf] [46 KB]